Alt und New Schreib Calender/Auff das Jahr/nach der Gnadenreichen Geburt unsers Herrn und Heylands Jesu Christi/M.DC.XXXI. Mit fleiß gestellet durch D. Davidem Herlicium, Medicum zu Stargardt. Mit Röm. Keys. Majest. und auch Churfürstl. Sächsisch. Freyheit nicht nachzudrucken. Gedruckt zu Nürnberg/In verlegung Wolffgang Endters.
schleunige winde so wohl zu nacht als tage, o lange wehende aber regenhaftige wolken mit [suhbringende?]
Layout: Handhabung der Tinte, [andere Tinte als restlichen Eintragungen; zeitliche Differenz?]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Unsicherheit
Anzahl der Hände
Eintragungen
Mehrsprachigkeit / Sprache(n)
Mischung Deutsch Lateinisch: deutsche Eintragungen vermehrt auf der Druckseite und eher private Dokumentation (Wetter, Träume); lateinisch dagegen vermehrt auf den Schreibseiten bezüglich Dokumentation von Geschäften oder Geschehnissen des öffentlichen Lebens bzw. historische Ereignisse
Ist Magdeburg ausgebrant v[nd] erobert worden: Episcopo capto copia disp[er]sa gladio ceciderint Falkenberg Marschall[us] Regia Grecia interfect[us] et dux de Boi capt[us] demissit. de[us] I.M.[mortalis?] fine[m] felice[m] facere his mi buleutis reb[us] et Germa[nia] imprimis certu tum [= certatum?]
Layout: Mehrsprachigkeit / Sprache, [Sprachwechsel von Deutsch auf Lateinisch in einer Art historischem Bericht]
Layout: Relative Ausführlichkeit, []
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Inhalt: Narrativität, []
Übersetzung (Lateinisch): "Nachdem der Bischof gefangen worden war, fiel die zerstreute Truppe durch das Schwert; der Marschall Falkenburg wurde auf der Regia Grecia getötet und der Herzog de Boi starb, nachdem er gefangen genommen war. Der unsterbliche Gott soll es für die Angelegenheiten meines Ratsherrn und besonders für Deutschland nach dem Kampf zu einem glücklichen Ende bringen"; Dokumentation der Vernichtung der Stadt Magdeburg im Kontext des 30-jährigen Krieges (Magdeburger Hochzeit)
fui ipse tristis=simus dies in quo mihi mea Larissa meis obit[us] ad aures venit p[ropter] literas Georgis Hofmanni affinis mei.
Layout: Mehrsprachigkeit / Sprache, [Latein]
Inhalt: Affektkultur, Trauer []
Übersetzung (Lateinisch): "Ich war selbst sehr traurig an dem Tag, an dem mir der Tod von meiner Larissa durch die meinen zu Ohren kam wegen des Briefes meines Schwagers Georg Hofmanns."
500 milites Caes[aris]: accesserunt Hala[m] ex Italia cu[m] magno detrimento civiu[m]. Nirhal Bal: abnegabat mensa[m] furore eada[m].
Layout: Mehrsprachigkeit / Sprache, [Latein]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Übersetzung (Lateinisch): "500 Soldaten des Kaisers: rückten von Italien nach Halle mit einem großen Verlust an Bürgern vor. Nirhal Bal. verweigerte voll Zorn dieselbe Verpflegung."
Ist Magdeburg ausgebrant v[nd] erobert worden: Episcopo capto copia disp[er]sa gladio ceciderint Falkenberg Marschall[us] Regia Grecia interfect[us] et dux de Boi capt[us] demissit. de[us] I.M.[mortalis?] fine[m] felice[m] facere his mi buleutis reb[us] et Germa[nia] imprimis certu tum [= certatum?]
Layout: Mehrsprachigkeit / Sprache, [Sprachwechsel von Deutsch auf Lateinisch in einer Art historischem Bericht]
Layout: Relative Ausführlichkeit, []
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Inhalt: Narrativität, []
Übersetzung (Lateinisch): "Nachdem der Bischof gefangen worden war, fiel die zerstreute Truppe durch das Schwert; der Marschall Falkenburg wurde auf der Regia Grecia getötet und der Herzog de Boi starb, nachdem er gefangen genommen war. Der unsterbliche Gott soll es für die Angelegenheiten meines Ratsherrn und besonders für Deutschland nach dem Kampf zu einem glücklichen Ende bringen"; Dokumentation der Vernichtung der Stadt Magdeburg im Kontext des 30-jährigen Krieges (Magdeburger Hochzeit)
zu nacht träwmet mir wie mier mein fincke end fl[o]g vmb 24. kahm mich dar für [?] v:[nd] darnach die hitze die gantze nacht hinta hat mier geträwmet wie ich im wasser badete träwmete mir, wie meine kürbise wegwehren: darnach kahmen die trabanten v:[nd] stalen die nüsse. Zog die typesche pagasch die ruf v:[nd] brandt scherben weg
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Anmerkungen zum Eintragungsinhalt
Zeitdimensionen
In dem ereignisreichen Jahr voller Krieg und Zerstörung dokumentiert der Kalenderschreiber vor allem solche historischen Ereignisse.
Gleichzeitig kann man erkennen, wie das Kriegsgeschehen im Kalender zunehmend privater niedergeschrieben wird: Zunächst noch auf Latein in einer nüchtern-dokumentarischen Art festgehalten, wird das Geschehen schließlich auf Deutsch festgehalten. Die Schilderung seiner Träume verrät zudem seine Angst vor eigenem Besitzverlust durch Krieg und Plünderung (die Trabanten, die ihm seinen Gartenertrag stehlen)
Ist Magdeburg ausgebrant v[nd] erobert worden: Episcopo capto copia disp[er]sa gladio ceciderint Falkenberg Marschall[us] Regia Grecia interfect[us] et dux de Boi capt[us] demissit. de[us] I.M.[mortalis?] fine[m] felice[m] facere his mi buleutis reb[us] et Germa[nia] imprimis certu tum [= certatum?]
Layout: Mehrsprachigkeit / Sprache, [Sprachwechsel von Deutsch auf Lateinisch in einer Art historischem Bericht]
Layout: Relative Ausführlichkeit, []
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Inhalt: Narrativität, []
Übersetzung (Lateinisch): "Nachdem der Bischof gefangen worden war, fiel die zerstreute Truppe durch das Schwert; der Marschall Falkenburg wurde auf der Regia Grecia getötet und der Herzog de Boi starb, nachdem er gefangen genommen war. Der unsterbliche Gott soll es für die Angelegenheiten meines Ratsherrn und besonders für Deutschland nach dem Kampf zu einem glücklichen Ende bringen"; Dokumentation der Vernichtung der Stadt Magdeburg im Kontext des 30-jährigen Krieges (Magdeburger Hochzeit)
habe ich aufn abend eine Rute im himmel stehensehen, welche
zuvor auch ni gesehen wordn, die zancker nach
mittag kehrende. Es sindt zu vor auch, viel
wehe vber d[er] stadt gehöret word[en].
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse [Himmelszeichen so noch nie gesehen]
Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Aberglaube: Verbindung von Himmelszeichen und Leidbeobachtung]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Leiderfahrung]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, [Himmelszeichen erkannt]
brandte[Streichung: zuschkeit, viraus segte auch?] Leipzig die vorstadt
ist Leipzig eingenommen vom tylli
vmb 3 N.mittags ist d[er] Tylli auf dem felde geschl[a]g[en] word[en] bey Leipzig
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg [Tylli, Leipzig]
Dokumentation des 30-jährigen Krieges (Magdeburg-Tylli-Geschehen)
Bezug auf Tylli auch in ID 293
[9] kahm schwedisch volck nach halle
[10] kahm die gantze armee gegend abend
[11] ward d[a]s schloß mit accort einbekommen von den schwedischen regentens den gantzen tag durch. 4 g[roschen] fieri:
[14] kahm d[er] Churfürst von S. nach Halle.
[17] 1 thal[er] v:[nd] 3 g[roschen] pro fieri [Streichung: aufm] zu throta eines Leutenande tochterlein (v:[nd] zog d[er] Churf[ürst] weg: v:[nd] die schweden armee sampt der infanterey v:[nd] Stücken zog durch Halle nach Erffurt zu.
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Körperreflexionen
Dokumentation von körperlichem Leid und kriegerischen Gewaltakten im Rahmen des Kriegsgeschehens
wiederkehrende Träume von körperlichen Problemen: starkes Nasenbluten und Backenzahnverlust
Ist Magdeburg ausgebrant v[nd] erobert worden: Episcopo capto copia disp[er]sa gladio ceciderint Falkenberg Marschall[us] Regia Grecia interfect[us] et dux de Boi capt[us] demissit. de[us] I.M.[mortalis?] fine[m] felice[m] facere his mi buleutis reb[us] et Germa[nia] imprimis certu tum [= certatum?]
Layout: Mehrsprachigkeit / Sprache, [Sprachwechsel von Deutsch auf Lateinisch in einer Art historischem Bericht]
Layout: Relative Ausführlichkeit, []
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Inhalt: Narrativität, []
Übersetzung (Lateinisch): "Nachdem der Bischof gefangen worden war, fiel die zerstreute Truppe durch das Schwert; der Marschall Falkenburg wurde auf der Regia Grecia getötet und der Herzog de Boi starb, nachdem er gefangen genommen war. Der unsterbliche Gott soll es für die Angelegenheiten meines Ratsherrn und besonders für Deutschland nach dem Kampf zu einem glücklichen Ende bringen"; Dokumentation der Vernichtung der Stadt Magdeburg im Kontext des 30-jährigen Krieges (Magdeburger Hochzeit)
habe ich aufn abend eine Rute im himmel stehensehen, welche
zuvor auch ni gesehen wordn, die zancker nach
mittag kehrende. Es sindt zu vor auch, viel
wehe vber d[er] stadt gehöret word[en].
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse [Himmelszeichen so noch nie gesehen]
Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Aberglaube: Verbindung von Himmelszeichen und Leidbeobachtung]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Leiderfahrung]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, [Himmelszeichen erkannt]
fui ipse tristis=simus dies in quo mihi mea Larissa meis obit[us] ad aures venit p[ropter] literas Georgis Hofmanni affinis mei.
Layout: Mehrsprachigkeit / Sprache, [Latein]
Inhalt: Affektkultur, Trauer []
Übersetzung (Lateinisch): "Ich war selbst sehr traurig an dem Tag, an dem mir der Tod von meiner Larissa durch die meinen zu Ohren kam wegen des Briefes meines Schwagers Georg Hofmanns."
Soziale Dimensionen
Kriegsgeschehen aus der Sicht der Städte perspektiviert und dessen katastrophale Auswirkungen auf diese geschildert
Mikro- und Makroebene: Dokumentation des Todes von Tischlern, gleichzeitig aber auch Dokumentation des Krieges und der Stadtbrände
Ist Magdeburg ausgebrant v[nd] erobert worden: Episcopo capto copia disp[er]sa gladio ceciderint Falkenberg Marschall[us] Regia Grecia interfect[us] et dux de Boi capt[us] demissit. de[us] I.M.[mortalis?] fine[m] felice[m] facere his mi buleutis reb[us] et Germa[nia] imprimis certu tum [= certatum?]
Layout: Mehrsprachigkeit / Sprache, [Sprachwechsel von Deutsch auf Lateinisch in einer Art historischem Bericht]
Layout: Relative Ausführlichkeit, []
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Inhalt: Narrativität, []
Übersetzung (Lateinisch): "Nachdem der Bischof gefangen worden war, fiel die zerstreute Truppe durch das Schwert; der Marschall Falkenburg wurde auf der Regia Grecia getötet und der Herzog de Boi starb, nachdem er gefangen genommen war. Der unsterbliche Gott soll es für die Angelegenheiten meines Ratsherrn und besonders für Deutschland nach dem Kampf zu einem glücklichen Ende bringen"; Dokumentation der Vernichtung der Stadt Magdeburg im Kontext des 30-jährigen Krieges (Magdeburger Hochzeit)
habe ich aufn abend eine Rute im himmel stehensehen, welche
zuvor auch ni gesehen wordn, die zancker nach
mittag kehrende. Es sindt zu vor auch, viel
wehe vber d[er] stadt gehöret word[en].
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse [Himmelszeichen so noch nie gesehen]
Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Aberglaube: Verbindung von Himmelszeichen und Leidbeobachtung]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Leiderfahrung]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, [Himmelszeichen erkannt]
brandte[Streichung: zuschkeit, viraus segte auch?] Leipzig die vorstadt
ist Leipzig eingenommen vom tylli
vmb 3 N.mittags ist d[er] Tylli auf dem felde geschl[a]g[en] word[en] bey Leipzig
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg [Tylli, Leipzig]
Dokumentation des 30-jährigen Krieges (Magdeburg-Tylli-Geschehen)
Bezug auf Tylli auch in ID 293
[9] kahm schwedisch volck nach halle
[10] kahm die gantze armee gegend abend
[11] ward d[a]s schloß mit accort einbekommen von den schwedischen regentens den gantzen tag durch. 4 g[roschen] fieri:
[14] kahm d[er] Churfürst von S. nach Halle.
[17] 1 thal[er] v:[nd] 3 g[roschen] pro fieri [Streichung: aufm] zu throta eines Leutenande tochterlein (v:[nd] zog d[er] Churf[ürst] weg: v:[nd] die schweden armee sampt der infanterey v:[nd] Stücken zog durch Halle nach Erffurt zu.
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
500 milites Caes[aris]: accesserunt Hala[m] ex Italia cu[m] magno detrimento civiu[m]. Nirhal Bal: abnegabat mensa[m] furore eada[m].
Layout: Mehrsprachigkeit / Sprache, [Latein]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Übersetzung (Lateinisch): "500 Soldaten des Kaisers: rückten von Italien nach Halle mit einem großen Verlust an Bürgern vor. Nirhal Bal. verweigerte voll Zorn dieselbe Verpflegung."
Ich-Dimension
Alle beschriebenen Träume haben körperliche Versehrung oder Verlust als Thema
wiederholte Dokumentation der eigenen Träume, die wiederholt starkes Nasenbluten und Backenzahnverlust zeigen
Traum über Selbstverletzung beim Trinken
Traumschilderung zeigt auch, wie sehr das Kriegsgeschehen und die Plünderung der Soldaten ihn persönlich ängstigt: Er träumt, wie Trabanten seinen Gartenertrag (Kürbisse und Nüsse) stehlen
zu nacht träwmet mir wie mier mein fincke end fl[o]g vmb 24. kahm mich dar für [?] v:[nd] darnach die hitze die gantze nacht hinta hat mier geträwmet wie ich im wasser badete träwmete mir, wie meine kürbise wegwehren: darnach kahmen die trabanten v:[nd] stalen die nüsse. Zog die typesche pagasch die ruf v:[nd] brandt scherben weg
Schilderung des Verlusts des Sohnes inmitten einer drastischen Kriegsschilderung: Tod seines Sohnes in euphemisiertem Ausdruck oder ist der Sohn wirklich nur weggelaufen?
- mater mea vita[m] hanc angustiis plena[m] reliq[ui]t o[abgeschnitten]
- ad q[u]iete[m] (forsan honeste) portata est.
Layout: Mehrsprachigkeit / Sprache, []
Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen [Erwähnung der eigenen Mutter]
Übersetzung (Lateinisch):
- "Meine Mutter verließ dieses Leben voller Pein"
- "Sie ist (vielleicht ehrenhaft) zur Ruhe getragen worden."
Sprachwechsel
Lateinische Dokumentation von historisch relevanten Ereignissen mit nüchtern-dokumentarischem Charakter bevor das Kriegsgeschehen in Volkssprache geschildert wird und den Kalenderschreiber näher zu betreffen scheint
kleine lateinische Einschübe in deutsche Einträge, meistens nur Präpositionalverbindung oder partizipialer Nebensatz
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Inhalt: Sprachwechsel, [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): a Svecis = "von den Schweden"; Eroberung von Grobswalde durch Schweden
Narrativität
mehrere 'Erzählstrategien' erkennbar.
nüchtern-historische Dokumentation auf lateinisch
private Dokumentation auf deutsch
Ausführlichkeit für Privates, wie z.B. Traumgeschehen, wodurch eine starke Ich-Präsenz im Kalender entsteht, obwohl in dem kriegbewegten Jahr sehr viel auf historisch-öffenlicher Ebene geschieht
Ist Magdeburg ausgebrant v[nd] erobert worden: Episcopo capto copia disp[er]sa gladio ceciderint Falkenberg Marschall[us] Regia Grecia interfect[us] et dux de Boi capt[us] demissit. de[us] I.M.[mortalis?] fine[m] felice[m] facere his mi buleutis reb[us] et Germa[nia] imprimis certu tum [= certatum?]
Layout: Mehrsprachigkeit / Sprache, [Sprachwechsel von Deutsch auf Lateinisch in einer Art historischem Bericht]
Layout: Relative Ausführlichkeit, []
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Inhalt: Narrativität, []
Übersetzung (Lateinisch): "Nachdem der Bischof gefangen worden war, fiel die zerstreute Truppe durch das Schwert; der Marschall Falkenburg wurde auf der Regia Grecia getötet und der Herzog de Boi starb, nachdem er gefangen genommen war. Der unsterbliche Gott soll es für die Angelegenheiten meines Ratsherrn und besonders für Deutschland nach dem Kampf zu einem glücklichen Ende bringen"; Dokumentation der Vernichtung der Stadt Magdeburg im Kontext des 30-jährigen Krieges (Magdeburger Hochzeit)
zu nacht träwmet mir wie mier mein fincke end fl[o]g vmb 24. kahm mich dar für [?] v:[nd] darnach die hitze die gantze nacht hinta hat mier geträwmet wie ich im wasser badete träwmete mir, wie meine kürbise wegwehren: darnach kahmen die trabanten v:[nd] stalen die nüsse. Zog die typesche pagasch die ruf v:[nd] brandt scherben weg
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, [Hitze in den Schlaf eingebunden]
Inhalt: Narrativität, []
Hitze und Kriegsgeschehen in ihren Auswirkungen auf die Träume geschildert
Wetterbeobachtungen und astronomische Studien
Die Wetterbeobachtungen sind des Hauptmoment der Interaktion mit dem Druck: Unterstreichung, Bestätigung, Korrektur und Ergänzung lassen den Kalenderschreiber sich dem Druck überordnen
habe ich aufn abend eine Rute im himmel stehensehen, welche
zuvor auch ni gesehen wordn, die zancker nach
mittag kehrende. Es sindt zu vor auch, viel
wehe vber d[er] stadt gehöret word[en].
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse [Himmelszeichen so noch nie gesehen]
Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Aberglaube: Verbindung von Himmelszeichen und Leidbeobachtung]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Leiderfahrung]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, [Himmelszeichen erkannt]
zu nacht träwmet mir wie mier mein fincke end fl[o]g vmb 24. kahm mich dar für [?] v:[nd] darnach die hitze die gantze nacht hinta hat mier geträwmet wie ich im wasser badete träwmete mir, wie meine kürbise wegwehren: darnach kahmen die trabanten v:[nd] stalen die nüsse. Zog die typesche pagasch die ruf v:[nd] brandt scherben weg