Allmanach vnd Schreib Kalender/sampt verenderung deß wätters/mit eingefürter Practic/auff das Jar nach der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi/Vnsers Erlösers M.D.LXXVIII.
14. Aug. war so dürr mechtigs
staub.
--------------------------------
Helff gott vnd der besther
Vns einen genediege[n] Rege[n]
--------------------------------
Herlich wetter got Lob.
Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Striche zur Strukturierung der Einträge]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
Auszeichnung des Drucklayouts
Besonders prägnant ist die Arbeit und Interaktion des Kalenderschreibers mit dem Druck: markante Arbeit mit Abtrennungen und Strichen, Verbindungen, Umrahmungen und Unterstreichungen
Besonders auf der Druckseite: Eingriffe in den Druck zur Dokumentation der eigenen Eindrücke oder Bestätigung des Drucks mit Beispielen aus dem eigenen Leben
Regentt weidlich
Grewlich kaltt naß wetter
-----------------------------------------------------
Es war gar ein herlichs schon warm vnd ganz fruchtbar wetter gott im himmel behuet fur schedliche wetter [?] [Amen?]. Das gibet gott vnd dem sey lob vnd ehr [außerhalb:] Ewigk[eit]
-----------------------------------------------------
kaltt schon hell wetter
Regen Reg[en] Regen
Gar herlich vnd gar schonn
Wetter got sei lob vnd ehr
Layout: Auszeichnung des Drucklayouts, [Abtrennung und Strukturierung der Eintragungen durch Striche]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
Platzierungen der Eintragungen
innerhalb und außerhalb
interessant zu beobachten am Beispiel der Wetterbeobachtungen: außerhalb des Textfeldes bei einfacher Dokumentation, innerhalb bei Klage, Reflexion oder Gebet
Layout: Platzierung der Eintragung, innerhalb des Textfeldes []
Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Personifikation der Wettererscheinung]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Auf der Druckseite findet sich ebenfalls eine Beschreibung der "grimmigen Kälte", hier allerdings außerhalb des gedruckten Textfeldes. Eine Steigerung ist dadurch zu vermuten, dass die Kälte hier nun ins Textfeld integriert wurde und auch vom eher dokumentarischen Eintrag narrativ aufgeladen wird: Die personifizierten Eigenschaften ('grimmig') werden durch "mechtige" noch ausgebaut.
Layout: Platzierung der Eintragung, innerhalb des Textfeldes []
Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Personifikation der Wettererscheinung]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Auf der Druckseite findet sich ebenfalls eine Beschreibung der "grimmigen Kälte", hier allerdings außerhalb des gedruckten Textfeldes. Eine Steigerung ist dadurch zu vermuten, dass die Kälte hier nun ins Textfeld integriert wurde und auch vom eher dokumentarischen Eintrag narrativ aufgeladen wird: Die personifizierten Eigenschaften ('grimmig') werden durch "mechtige" noch ausgebaut.
do solle meine stük fertig sein, got helff
gott vom himmel vor leih im gelück vnd heil auff seiner Reiß vnd vorleÿ das er widerumb gesünt vnd frisch anheim komme Ame[n]
Regentt weidlich
Grewlich kaltt naß wetter
-----------------------------------------------------
Es war gar ein herlichs schon warm vnd ganz fruchtbar wetter gott im himmel behuet fur schedliche wetter [?] [Amen?]. Das gibet gott vnd dem sey lob vnd ehr [außerhalb:] Ewigk[eit]
-----------------------------------------------------
kaltt schon hell wetter
Regen Reg[en] Regen
Gar herlich vnd gar schonn
Wetter got sei lob vnd ehr
Layout: Auszeichnung des Drucklayouts, [Abtrennung und Strukturierung der Eintragungen durch Striche]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
14. Aug. war so dürr mechtigs
staub.
--------------------------------
Helff gott vnd der besther
Vns einen genediege[n] Rege[n]
--------------------------------
Herlich wetter got Lob.
Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Striche zur Strukturierung der Einträge]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Layout: Platzierung der Eintragung, innerhalb des Textfeldes []
Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Personifikation der Wettererscheinung]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Auf der Druckseite findet sich ebenfalls eine Beschreibung der "grimmigen Kälte", hier allerdings außerhalb des gedruckten Textfeldes. Eine Steigerung ist dadurch zu vermuten, dass die Kälte hier nun ins Textfeld integriert wurde und auch vom eher dokumentarischen Eintrag narrativ aufgeladen wird: Die personifizierten Eigenschaften ('grimmig') werden durch "mechtige" noch ausgebaut.
Regentt weidlich
Grewlich kaltt naß wetter
-----------------------------------------------------
Es war gar ein herlichs schon warm vnd ganz fruchtbar wetter gott im himmel behuet fur schedliche wetter [?] [Amen?]. Das gibet gott vnd dem sey lob vnd ehr [außerhalb:] Ewigk[eit]
-----------------------------------------------------
kaltt schon hell wetter
Regen Reg[en] Regen
Gar herlich vnd gar schonn
Wetter got sei lob vnd ehr
Layout: Auszeichnung des Drucklayouts, [Abtrennung und Strukturierung der Eintragungen durch Striche]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
14. Aug. war so dürr mechtigs
staub.
--------------------------------
Helff gott vnd der besther
Vns einen genediege[n] Rege[n]
--------------------------------
Herlich wetter got Lob.
Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Striche zur Strukturierung der Einträge]
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
do solle meine stük fertig sein, got helff
gott vom himmel vor leih im gelück vnd heil auff seiner Reiß vnd vorleÿ das er widerumb gesünt vnd frisch anheim komme Ame[n]