MTK Datenbank: Schreibkalender der Frühen Neuzeit
(16. und 17. Jahrhundert)
Quellen Eintragungen Personen Bilder  
             

Schreibkalender Thurneysser zum Thurn, Leonhardt

     
ID 965
Titel Allmanach vnd Schreib Kalender/sampt verenderung deß wätters/mit eingefürter Practic/auff das Jar nach der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi/Vnsers Erlösers M.D.LXXVIII.
Kurztitel
Personen
Verfasser
(hist.) Herausgeber
Verleger
Drucker
Kalendermacher Leonhardt Thurneysser zum Thurn (105)
Kalenderschreiber unbekannte Hand 1 (8° Nw. 2407 [1578]) (307)
Besitzer
Kategorie Schreibkalender
Aufbewahrungsort Nürnberg GNM!
Signatur 8° Nw. 2407 [1578]
Jahr 1578
Druckort Berlin
Anmerkungen

Alternative Signatur des GNM: Merkel D 4036 a

Link https://webopac.gnm.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC&sp=SAK00659428
Inhalt
  • sehr viel Wetterdokumentation, die affektiv aufgeladen beschrieben wird
  • sehr viel Interaktion und Arbeit mit der Druckseite: Streichungen und Neuverortung des Druckinhalts auf das "Ego"
  • emotionale Selbstreflexion: affektiv aufgeladene Reflexion vom Kriegsgeschehen und vom Wetter
  • Affektgeladenheit der Eintragungen geht sogar so weit, dass Interjektionen niedergeschrieben werden

 

Zugeordnete Schlagwörter

  

 

Kalenderlayout

Durchschuss Nein
Format Octav
Illustration Nein
Tabelle Ja
Differente kalendarische Systeme Nein
Dominanter Druckrahmen Ja
Anmerkungen

 

Kalenderinhalt   

 

Anmerkungen zum Eintragungslayout

Liste

Eintragungen

 

Tabellen

Eintragungen

 

Listenförmigkeit der Eintragungen

  • Ja

Eintragungen

 

Schriftbild

  • tendenziell ungepflegte Schrift
  • markante Arbeit mit Abtrennungen, Strichen und Verbindungen
  • Streichungen und Neuverortung von Inhalten
  • eindeutige Verwischung der Grenzen zwischen Druckseite und Schriftseite

Eintragungen

176 Den Deufels Kopf got straff in wol
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Abtrennung durch Strich]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
184 Das Erdbibenn entstand den tag. War erschrecklich vmb 9. vnd 10. Vhr fur mittag
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Kreuzmarkierungen]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse [Erdbeben]
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Angst (erschrecklich)]
190 14. Aug. war so dürr mechtigs staub. -------------------------------- Helff gott vnd der besther Vns einen genediege[n] Rege[n] -------------------------------- Herlich wetter got Lob.
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Striche zur Strukturierung der Einträge]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []

 

Auszeichnung des Drucklayouts

  • Besonders prägnant ist die Arbeit und Interaktion des Kalenderschreibers mit dem Druck: markante Arbeit mit Abtrennungen und Strichen, Verbindungen, Umrahmungen und Unterstreichungen
  • Besonders auf der Druckseite: Eingriffe in den Druck zur Dokumentation der eigenen Eindrücke oder Bestätigung des Drucks mit Beispielen aus dem eigenen Leben

Eintragungen

170
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  [Unterstreichungen]
171 grimmige Keltte | ser kalt
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  [Interaktion mit Druck]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  [Ergänzung der Vorhersage]
Interaktion mit Druck
178 Hertzog Erich Krieg
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  [Umrahmung als Markierung]
Interaktion mit Druck
179 Nota –– Her: Erich
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
Interaktion mit Druck
185 Greulich wetter Es war gar greulich wetter [innerhalb:] eitol Regen | wi im apprill
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
Interaktion mit Druck: Markierung der Tage, Markierungen, Umrandungen, Ergänzungen Verbindungen zum gedruckten Text
187 Regentt weidlich Grewlich kaltt naß wetter ----------------------------------------------------- Es war gar ein herlichs schon warm vnd ganz fruchtbar wetter gott im himmel behuet fur schedliche wetter [?] [Amen?]. Das gibet gott vnd dem sey lob vnd ehr [außerhalb:] Ewigk[eit] ----------------------------------------------------- kaltt schon hell wetter Regen Reg[en] Regen Gar herlich vnd gar schonn Wetter got sei lob vnd ehr
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  [Abtrennung und Strukturierung der Eintragungen durch Striche]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
188 Ego.
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Anwendung der Wetterbeschreibung auf eigenen Zustand]
Interaktion mit Druck: Streichung von "Wassers", Unterstreichung von "heis" und "not": folglich Bezugnahme auf seinen Zustand von Hitze und Not?
193 immer Regen vnd kaltt! Wi im herbst | Pfui – – welch ein greulich weter
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Interjektion Ekel]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
Interaktion mit Druck
195 gar scho[en] weter
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
Streichung und Korrektur des Drucks Interaktion mit Druck
200 De[n] tage ward das gri[=]mmisch thor den gantzen tag zu gehalten
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
Interaktion mit Druck
205 zum Ersten mal in meiner newe[n] bat stuben
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []

 

Platzierungen der Eintragungen

  • innerhalb und außerhalb
  • interessant zu beobachten am Beispiel der Wetterbeobachtungen: außerhalb des Textfeldes bei einfacher Dokumentation, innerhalb bei Klage, Reflexion oder Gebet
  • markantes Beispiel: ID 175

Eintragungen

172 [Streichung: Vorbra[nn]ten 4 Kinder vnd 2 Knechte zu Lindenau] Den 10. dito vorbrantte[n] die 4 kinder vnd 2 knechte [Markierung] zu Lin= denau
  • Layout: Platzierung der Eintragung, innerhalb des Textfeldes [Streichung und Neuverortung des Eintrags]
Streichung und Neuverortung des Eintrags
175 große mechtige grimmige Keltte
  • Layout: Platzierung der Eintragung, innerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Personifikation der Wettererscheinung]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
Auf der Druckseite findet sich ebenfalls eine Beschreibung der "grimmigen Kälte", hier allerdings außerhalb des gedruckten Textfeldes. Eine Steigerung ist dadurch zu vermuten, dass die Kälte hier nun ins Textfeld integriert wurde und auch vom eher dokumentarischen Eintrag narrativ aufgeladen wird: Die personifizierten Eigenschaften ('grimmig') werden durch "mechtige" noch ausgebaut.
182 Die greuliche Keltte: 7. Tag aneina[n]der 6. Schne nach einander geschneit
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
183 War ein wetter wie im rechten wintter als immer mehr vmb weinachtenn. Dorfft nit kherenn gefror sehr schneiett wehet vnd drehett
  • Layout: Platzierung der Eintragung, innerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
205 zum Ersten mal in meiner newe[n] bat stuben
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []

 

Handhabung der Tinte

  • vermutlich bewusste bzw. keine auffällige Tintenveränderung
  • nur vereinzelt Hinweis auf Nachtragung

Eintragungen

204 Hab innerhalb 4 iarenn 14 th[aler] zu genommen [Nachtragung: got lob]
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Layout: Zeitmarkierung,  [Nachtragung von "got lob"]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Affektkultur, Freude [Nachtragung von "got lob"]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
Layout: Zeitdimension

 

Anzahl der Hände

  • 1

Eintragungen

 

Mehrsprachigkeit / Sprache(n)

  • deutsch

Eintragungen

 

Relative Ausführlichkeit

  • ja

Eintragungen

 

Verteilung im Kalender ?

  • gleichbleibend viel

Eintragungen

 

Zeitmarkierung

  • Jahresübergreifende Reflexion und Rückblick

Eintragungen

204 Hab innerhalb 4 iarenn 14 th[aler] zu genommen [Nachtragung: got lob]
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Layout: Zeitmarkierung,  [Nachtragung von "got lob"]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Affektkultur, Freude [Nachtragung von "got lob"]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
Layout: ZeitdimensionLayout: Zeitdimension

 

 

Anmerkungen zum Eintragungsinhalt

Zeitdimensionen

  • vorwiegend Dokumentation der Gegenwart und dabei besonders ausgezeichnete singuläre Ereignisse (historisch relevante Ereignisse)

Eintragungen

184 Das Erdbibenn entstand den tag. War erschrecklich vmb 9. vnd 10. Vhr fur mittag
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Kreuzmarkierungen]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse [Erdbeben]
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Angst (erschrecklich)]
186 den tag ist die statt Brix: ihn Behemerland ganz biß auf den Boden außgebrantt
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Feuerunglück]
Stadt Brüx aus Böhmen
191 Nota:
  • Inhalt: Zeitdimensionen, (antizipierte) Nachtragung []
antizipierte Nachtragung, die nicht eingetragen wurde
202 den tag ist Joha[nn] de Austria mit tode abgangenn
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Bezug auf Juan de Austria, Statthalter der habsburgischen Niederlande
203 den tagk: ist: Schceuditz angebrantt vnd da rinne ein gar großer Schade geschehen vidi wer ich daheim bliebenn
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Brand in der Stadt Schkeuditz]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Wunsch, er wäre doch zuhause geblieben]
Stadt Schkeuditz
204 Hab innerhalb 4 iarenn 14 th[aler] zu genommen [Nachtragung: got lob]
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Layout: Zeitmarkierung,  [Nachtragung von "got lob"]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Affektkultur, Freude [Nachtragung von "got lob"]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
Layout: Zeitdimension
206 Das Niderland das Niderlantt wirtt nix guts mache[n] mit ihrem Kriege. Ist zubesorge fürwar
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Affektkultur, Angst []
  • Inhalt: Affektkultur, Angst ["Ist zubesorge fürwar"]
  • Inhalt: Affektkultur, Sorge [Ablehnung des niederländischen Unabhängigkeitskampfes]
Verbindung von Historischem und Emotionalem; Bezugnahme auf den niederländischen Kampf um die Unabhängigkeit von der spanischen Krone (1568–1648)

 

Körperreflexionen

  • Bezug auf sozialen Kontext: Tod und Unglücke aus dem Stadtkontext und von historischer Relevanz (z.B. Stadtbrand oder der Tod von Juan de Austria)
  • Bezug auf Familiäres: Gesundheit und häusliche Gewalt

Eintragungen

173 Den tag hatt Halle der voigt ein totlichenn grewlichen schad[en] genom[m]e[n] war ein fromer Ma[nn]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Unfälle []
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [affektaufgeladenes Adjektiv "grewlichen"]
174 Schlug meine fraw. That ir nit vnrecht
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
186 den tag ist die statt Brix: ihn Behemerland ganz biß auf den Boden außgebrantt
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Feuerunglück]
Stadt Brüx aus Böhmen
197 Mein gefatter Hans Wagner gestorbe[n]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
198 Den tag erhenkte sich ein diep im gefengnis. auff den andern tag: hing man im erschling an den galge[n], war der Aptinn haußknecht
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
202 den tag ist Joha[nn] de Austria mit tode abgangenn
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Bezug auf Juan de Austria, Statthalter der habsburgischen Niederlande
207 Vnser Maria war sehr kranck
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []

 

Affektkultur

  • Affektkultur Gottvertrauen überwiegend, siehe Wetterbeobachtungen und astronomische Studien
  • affektiv aufgeladene Personifikation der Kälte wegen der Gefahr
  • affektive Aufladung geht so weit, dass Interjektionen ("Pfui") niedergeschrieben werden
  • Dokumentation von persönlichem Unwohlsein und Sorge in Bezug auf politisches Geschehen
  • affektive Aufladung der Eintragungen durch emotionale Adjektive und Adverbien

Eintragungen

173 Den tag hatt Halle der voigt ein totlichenn grewlichen schad[en] genom[m]e[n] war ein fromer Ma[nn]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Unfälle []
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [affektaufgeladenes Adjektiv "grewlichen"]
175 große mechtige grimmige Keltte
  • Layout: Platzierung der Eintragung, innerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Personifikation der Wettererscheinung]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
Auf der Druckseite findet sich ebenfalls eine Beschreibung der "grimmigen Kälte", hier allerdings außerhalb des gedruckten Textfeldes. Eine Steigerung ist dadurch zu vermuten, dass die Kälte hier nun ins Textfeld integriert wurde und auch vom eher dokumentarischen Eintrag narrativ aufgeladen wird: Die personifizierten Eigenschaften ('grimmig') werden durch "mechtige" noch ausgebaut.
176 Den Deufels Kopf got straff in wol
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Abtrennung durch Strich]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
177 Hilf got das nit gefewet
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
181 do solle meine stük fertig sein, got helff gott vom himmel vor leih im gelück vnd heil auff seiner Reiß vnd vorleÿ das er widerumb gesünt vnd frisch anheim komme Ame[n]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
  • Inhalt: Mobilität,  [anstehende Reise]
184 Das Erdbibenn entstand den tag. War erschrecklich vmb 9. vnd 10. Vhr fur mittag
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Kreuzmarkierungen]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse [Erdbeben]
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Angst (erschrecklich)]
187 Regentt weidlich Grewlich kaltt naß wetter ----------------------------------------------------- Es war gar ein herlichs schon warm vnd ganz fruchtbar wetter gott im himmel behuet fur schedliche wetter [?] [Amen?]. Das gibet gott vnd dem sey lob vnd ehr [außerhalb:] Ewigk[eit] ----------------------------------------------------- kaltt schon hell wetter Regen Reg[en] Regen Gar herlich vnd gar schonn Wetter got sei lob vnd ehr
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  [Abtrennung und Strukturierung der Eintragungen durch Striche]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
190 14. Aug. war so dürr mechtigs staub. -------------------------------- Helff gott vnd der besther Vns einen genediege[n] Rege[n] -------------------------------- Herlich wetter got Lob.
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Striche zur Strukturierung der Einträge]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
192 So war der teufel aber Loß quam aber in vn geluk: must 10 taler Zur straff gebenn gab ahb 64. fl[oreni = Gulden] staff [gebr?] in 21 iare.
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
193 immer Regen vnd kaltt! Wi im herbst | Pfui – – welch ein greulich weter
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Interjektion Ekel]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
Interaktion mit Druck
194 Lieber gott: vom himmel beschere uns serenitatem trewer gott Verlaß uns nitt [außerhalb des Textfeldes:] [?] unstetig wetter
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
Übersetzung (Lateinisch): serenitatem = "heiteres Wetter"
196 war ein herliche Erntte. Gott hab Lob:
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
201 Mir war dennoch nitt wol zu muthe [?] Des Losen Mannes | Nota der Lose Mann fetter Engelmann der Schelm gedenk sinn
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Unwohlsein/Sorge]
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen [Schelm/Beleidigung]
204 Hab innerhalb 4 iarenn 14 th[aler] zu genommen [Nachtragung: got lob]
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Layout: Zeitmarkierung,  [Nachtragung von "got lob"]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Affektkultur, Freude [Nachtragung von "got lob"]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
Layout: Zeitdimension
206 Das Niderland das Niderlantt wirtt nix guts mache[n] mit ihrem Kriege. Ist zubesorge fürwar
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Affektkultur, Angst []
  • Inhalt: Affektkultur, Angst ["Ist zubesorge fürwar"]
  • Inhalt: Affektkultur, Sorge [Ablehnung des niederländischen Unabhängigkeitskampfes]
Verbindung von Historischem und Emotionalem; Bezugnahme auf den niederländischen Kampf um die Unabhängigkeit von der spanischen Krone (1568–1648)

 

Soziale Dimensionen

  • Reflexion von mehreren Stadtgeschehen

Eintragungen

203 den tagk: ist: Schceuditz angebrantt vnd da rinne ein gar großer Schade geschehen vidi wer ich daheim bliebenn
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Brand in der Stadt Schkeuditz]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Wunsch, er wäre doch zuhause geblieben]
Stadt Schkeuditz

 

Ich-Dimension

  • Frequenz von Personalpronomen, vgl. auch die Reflexion der Emotionen unter Affektkultur

Eintragungen

174 Schlug meine fraw. That ir nit vnrecht
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
188 Ego.
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Anwendung der Wetterbeschreibung auf eigenen Zustand]
Interaktion mit Druck: Streichung von "Wassers", Unterstreichung von "heis" und "not": folglich Bezugnahme auf seinen Zustand von Hitze und Not?
197 Mein gefatter Hans Wagner gestorbe[n]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
203 den tagk: ist: Schceuditz angebrantt vnd da rinne ein gar großer Schade geschehen vidi wer ich daheim bliebenn
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Brand in der Stadt Schkeuditz]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Wunsch, er wäre doch zuhause geblieben]
Stadt Schkeuditz
205 zum Ersten mal in meiner newe[n] bat stuben
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []

 

Familie

  • Reflexion der Krankheit der Tochter
  • Häusliche Gewalt gegenüber Frau

Eintragungen

174 Schlug meine fraw. That ir nit vnrecht
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
197 Mein gefatter Hans Wagner gestorbe[n]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
201 Mir war dennoch nitt wol zu muthe [?] Des Losen Mannes | Nota der Lose Mann fetter Engelmann der Schelm gedenk sinn
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Unwohlsein/Sorge]
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen [Schelm/Beleidigung]
207 Vnser Maria war sehr kranck
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []

 

Sprachwechsel

  • Nein

Eintragungen

 

Narrativität

Eintragungen

 

Wetterbeobachtungen und astronomische Studien

  • Mehrmalige Gebete für gutes Wetter und bei sich änderndem Wetter Bedankung bei Gott

Eintragungen

171 grimmige Keltte | ser kalt
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  [Interaktion mit Druck]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  [Ergänzung der Vorhersage]
Interaktion mit Druck
175 große mechtige grimmige Keltte
  • Layout: Platzierung der Eintragung, innerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Personifikation der Wettererscheinung]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
Auf der Druckseite findet sich ebenfalls eine Beschreibung der "grimmigen Kälte", hier allerdings außerhalb des gedruckten Textfeldes. Eine Steigerung ist dadurch zu vermuten, dass die Kälte hier nun ins Textfeld integriert wurde und auch vom eher dokumentarischen Eintrag narrativ aufgeladen wird: Die personifizierten Eigenschaften ('grimmig') werden durch "mechtige" noch ausgebaut.
180 immer kaltt schoen wetter
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
Interaktion mit Druck
182 Die greuliche Keltte: 7. Tag aneina[n]der 6. Schne nach einander geschneit
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
183 War ein wetter wie im rechten wintter als immer mehr vmb weinachtenn. Dorfft nit kherenn gefror sehr schneiett wehet vnd drehett
  • Layout: Platzierung der Eintragung, innerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
187 Regentt weidlich Grewlich kaltt naß wetter ----------------------------------------------------- Es war gar ein herlichs schon warm vnd ganz fruchtbar wetter gott im himmel behuet fur schedliche wetter [?] [Amen?]. Das gibet gott vnd dem sey lob vnd ehr [außerhalb:] Ewigk[eit] ----------------------------------------------------- kaltt schon hell wetter Regen Reg[en] Regen Gar herlich vnd gar schonn Wetter got sei lob vnd ehr
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  [Abtrennung und Strukturierung der Eintragungen durch Striche]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
190 14. Aug. war so dürr mechtigs staub. -------------------------------- Helff gott vnd der besther Vns einen genediege[n] Rege[n] -------------------------------- Herlich wetter got Lob.
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Striche zur Strukturierung der Einträge]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
193 immer Regen vnd kaltt! Wi im herbst | Pfui – – welch ein greulich weter
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Interjektion Ekel]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
Interaktion mit Druck
194 Lieber gott: vom himmel beschere uns serenitatem trewer gott Verlaß uns nitt [außerhalb des Textfeldes:] [?] unstetig wetter
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
Übersetzung (Lateinisch): serenitatem = "heiteres Wetter"
195 gar scho[en] weter
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
Streichung und Korrektur des Drucks Interaktion mit Druck

 

Mobilität

Eintragungen

181 do solle meine stük fertig sein, got helff gott vom himmel vor leih im gelück vnd heil auff seiner Reiß vnd vorleÿ das er widerumb gesünt vnd frisch anheim komme Ame[n]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
  • Inhalt: Mobilität,  [anstehende Reise]
199 War zu wurtzenn
  • Inhalt: Mobilität,  [Wurtzen]

 

 

DokumentE (PDF)

  

 

 

 

Bilder

  8Nw2407-1578_00001
0050608 0     
  8Nw2407-1578_00002
0050609 0     
  8Nw2407-1578_00003
0050610 0     
  8Nw2407-1578_00004
0050611 0     
  8Nw2407-1578_00005
0050612 0     
  8Nw2407-1578_00006
0050613 0     
  8Nw2407-1578_00007
0050614 0     
  8Nw2407-1578_00008
0050615 0     
  8Nw2407-1578_00009
0050616 0     
  8Nw2407-1578_00010
0050617 0     
  8Nw2407-1578_00011
0050618 0     
  8Nw2407-1578_00012
0050619 0     
  8Nw2407-1578_00013
0050620 0     
  8Nw2407-1578_00014
0050621 0     
  8Nw2407-1578_00015
0050622 0     
  8Nw2407-1578_00016
0050623 0     
  8Nw2407-1578_00017
0050624 0     
  8Nw2407-1578_00018
0050625 0     
  8Nw2407-1578_00019
0050626 1     
  8Nw2407-1578_00020
0050627 1     
  8Nw2407-1578_00021
0050628 6     
  8Nw2407-1578_00022
0050629 3     
  8Nw2407-1578_00023
0050630 1     
  8Nw2407-1578_00024
0050631 0     
  8Nw2407-1578_00025
0050632 3     
  8Nw2407-1578_00026
0050633 1     
  8Nw2407-1578_00027
0050634 2     
  8Nw2407-1578_00028
0050635 1     
  8Nw2407-1578_00029
0050636 3     
  8Nw2407-1578_00030
0050637 1     
  8Nw2407-1578_00031
0050638 1     
  8Nw2407-1578_00032
0050639 1     
  8Nw2407-1578_00033
0050640 4     
  8Nw2407-1578_00034
0050641 1     
  8Nw2407-1578_00035
0050642 1     
  8Nw2407-1578_00036
0050643 0     
  8Nw2407-1578_00037
0050644 3     
  8Nw2407-1578_00038
0050645 1     
  8Nw2407-1578_00039
0050646 2     
  8Nw2407-1578_00040
0050647 0     
  8Nw2407-1578_00041
0050648 0     
  8Nw2407-1578_00042
0050649 0     
  8Nw2407-1578_00043
0050650 0     
  8Nw2407-1578_00044
0050651 0     
  8Nw2407-1578_00045
0050652 0     
  8Nw2407-1578_00046
0050653 0     
  8Nw2407-1578_00047
0050654 0     
  8Nw2407-1578_00048
0050655 0     
  8Nw2407-1578_00049
0050656 0     
  8Nw2407-1578_00050
0050657 0     
  8Nw2407-1578_00051
0050658 0     
  8Nw2407-1578_00052
0050659 0     
  8Nw2407-1578_00054
0050660 0