MTK Datenbank: Schreibkalender der Frühen Neuzeit
(16. und 17. Jahrhundert)
Quellen Eintragungen Personen Bilder  
             

Schreibkalender Hancke, Valentin

     
ID 960
Titel New vnd Alter Schreib Kalender/Auffs Jahr/nach Jhesu Christi Geburt/1617. Auff Ober vnd Nider Schlesien/zum theil auch auffs Mährland/Oesterreich/vnd andere vmbliegende Länder gestellet/Durch Valentinum Hannken, Pfarrherrn zu Seyferßdorff. Mit Röm: Ray: Mayr: freyheit.
Kurztitel
Personen
Verfasser
(hist.) Herausgeber
Verleger
Drucker Georg Baumann (123)
Kalendermacher Valentinus Hancken (41)
Kalenderschreiber M. Jeremias Tschonder (301)
Besitzer
Kategorie Schreibkalender
Aufbewahrungsort Nürnberg GNM!
Signatur 4° Nw. 2426 [1617]
Jahr 1617
Druckort Breslau
Anmerkungen

Die roten Markierungen in diesem Kalender sind auffällig. Sie treten besonders bei Nachtragungen (besonders Nota Bene oder sonst sich ausweisenden Nachtragungen) auf. Ebenfalls erscheinen sie bei privaten Eintragungen, die auf persönliche Involviertheit schließen lassen.

Besonders interessant ist hier der Zeitaspekt. Der Kalenderschreiber hat Eintragungen 10 Jahre später komplettiert (mit Datum) und auch Ereignisse aus der Vergangenheit mit Jahreszahl dokumentiert. Man erkennt hier einen stark dokumentarischen Anspruch im Akt des Kalenderschreibens. (Vgl. als Beispiele die Eintragungs-IDs 40 und 47)

Link https://webopac.gnm.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC&sp=SAK00546019
Inhalt

 

 

Zugeordnete Schlagwörter

  

 

Schreibkalender
Zeitdimensionen

Kalenderlayout

Durchschuss Nein
Format Quart
Illustration Nein
Tabelle Ja
Differente kalendarische Systeme Julianischer und gregorianischer Kalender
Dominanter Druckrahmen Nein
Anmerkungen

 

Kalenderinhalt   

Astronomie Anm: Sterne

 

Anmerkungen zum Eintragungslayout

Liste

  • Zahlungs- und Rechnungseintragungen in der Standard-Listenförmigkeit
  • Buchführung über Quartalzahlungen, Kostzahlungen, Gehaltzahlungen für die Magd

Eintragungen

 

Tabellen

 

Eintragungen

 

Listenförmigkeit der Eintragungen

  • Ja

Eintragungen

42
  • Layout: Listenförmigkeit der Eintragung,  [Nota Bene]
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Handhabung der Tinte,  [rote Tinte]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Auffällig ist, dass vor allem Nachträge in roter Tinte hinzugefügt wurden.

 

Schriftbild

  • gepflegt

Eintragungen

53 Ward mir weg[en] edition der dreien Bücher Homeri von H. Doctoris Rindfl[abgeschnitten: eisch] Sohn verehrung empfang[en]
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Unterstreichung]
  • Inhalt: Affektkultur, Freude [Stolz, weil ihm "Verehrung" zuteil wird]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina [mir]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Unterstreichung des Personalpronomens]
58 empfing bruder Adam Schreiben von Bruder Hansen von Thoren, den 28 Nov[abgeschnitten: ember] datiret, darinne er sich seiner großen leibesschwachheit, als wegen der Dan[abgeschnitten] sich beklaget vnd vns brüder gesegnen heißet.
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [rote (spätere?) Unterstreichung]
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []

 

Auszeichnung des Drucklayouts

Eintragungen

42
  • Layout: Listenförmigkeit der Eintragung,  [Nota Bene]
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Handhabung der Tinte,  [rote Tinte]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Auffällig ist, dass vor allem Nachträge in roter Tinte hinzugefügt wurden.
47 mein Sohn Christophorus den Christabend, an Anno 1616 gebore[n] des morgens [Streichung: bald nach] halwege fünffe [Streichung: n] in gott verschiden. G[abgeschnitten: ott] stehe vns ferner mit genaden bey. [Nachtragung: aetatis 22. wochen.]
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Trauer []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Markierung durch Kreuz; Nachtragung des Alters lässt auf eine wiederholte Bearbeitung des Eintrags schließen und darauf, dass dieser Eintrag dem Schreiber besonders wichtig war.
50 herlich weter
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
62 regen
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []

 

Platzierungen der Eintragungen

  • Wetterbeobachtungen werden außerhalb und innerhalb des Textfeldes dokumentiert. Hieran erkennt man, dass der Kalenderschreiber seine Eintragungen der Bedeutung nach gewichtet hat. Bloße Dokumentation trägt er außerhalb des Textfeldes ein, selbst wenn innerhalb des Feldes noch viel Platz wäre. Wetterbeobachtungen, die er wegen der Auswirkungen auf die Ernte als wichtiger erachtet, stehen innerhalb des Textfeldes.

Eintragungen

31 Zunachte war frisch worden, da es zuvor bey 2. monate linde gewesen.
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  [[Gewichtung der Wichtigkeit der Wetterbeschreibung: Hier nicht im Textfeld, sondern außerhalb]]
35 1617 1529 Jhar 88. der thurm zu S. Eli= sabet ein= gefallen.
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse [Erinnerung und Festhaltung eines Ereignisses, das 88 Jahre her ist]
Festhalten von Ereignissen, die 88 Jahre her sind und an jenem Tag geschahen
49 regen regen
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  [außerhalb des Textfeldes, weil nicht als besonders wichtig anerkannt]
50 herlich weter
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
55 starb Christof Girschner fleischer elste ætatis 70. meiner mutter großmuttern brudern sohn.
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Übersetzung (Lateinisch): aetatis = "im Alter von"
62 regen
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []

 

Handhabung der Tinte

  • Verschiedene Tintenfarben
  • Lassen die verschiedenen Tintenfarben auf eine gesteigerte Wichtigkeit oder auf eine spätere Nachtragung schließen?

Eintragungen

42
  • Layout: Listenförmigkeit der Eintragung,  [Nota Bene]
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Handhabung der Tinte,  [rote Tinte]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Auffällig ist, dass vor allem Nachträge in roter Tinte hinzugefügt wurden.
56 Hatte Bruder Melchior, der Jüngste, Hochzeit alhir zu Breßlaw mit Jung[abgeschnitten: frau] Elisabeth [Lücke] auf der Vensch gaßen
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, (antizipierte) Nachtragung [Lücke gelassen]
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
Rote Tinte
58 empfing bruder Adam Schreiben von Bruder Hansen von Thoren, den 28 Nov[abgeschnitten: ember] datiret, darinne er sich seiner großen leibesschwachheit, als wegen der Dan[abgeschnitten] sich beklaget vnd vns brüder gesegnen heißet.
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [rote (spätere?) Unterstreichung]
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
60 Zu nachte vmb XI. starb Herr Hanß Haunoldt Rathsherr alhir zu Breßlaw suæ 61 Jhar. im Rathe 21. Jhar. Bruder Hanß starb zu Thoren.
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []

 

Anzahl der Hände

  • 1

Eintragungen

 

Mehrsprachigkeit / Sprache(n)

  • Deutsch

Eintragungen

 

Relative Ausführlichkeit

  • Ja

Eintragungen

 

Verteilung im Kalender ?

  • Relativ gleichbleibend

Eintragungen

 

Zeitmarkierung

Eintragungen

 

 

Anmerkungen zum Eintragungsinhalt

Zeitdimensionen

  • Interessante Eintragungen von Ereignissen, die Jahre her sind (23. Februar)
  • Eintragungen aus dem Jahr 1626, die vermuten lassen, dass der Kalender noch 10 Jahre später ergänzt wurde (März)
  • viele Nota-Bene-Eintragungen
  • Dokumentation von besonderen Ereignissen (z.B. der Unfall und Tod der Fürstin von Weimar im Juli), die Nachtragungen sind

Eintragungen

33 erschlug alhir zu Breßlaw beim Kuttelhoffe vnser der weißgerbern [Nachtragung: Michel Reiner ein fälzer vnd] glokeleuther einen schiffman
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
(Zusammenhang mit späterer Eintragung, Eintragungs-ID 34)
34 ward der glokeleuther fürm rathhause enthauptet. Von Meister George Hil[abgeschnitten] dem beherzten Henker.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
(Zusammenhang mit vorheriger Eintragung, Eintragungs-ID 33)
35 1617 1529 Jhar 88. der thurm zu S. Eli= sabet ein= gefallen.
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse [Erinnerung und Festhaltung eines Ereignisses, das 88 Jahre her ist]
Festhalten von Ereignissen, die 88 Jahre her sind und an jenem Tag geschahen
40 NB diesen tag ist zu Thoren in Preußen meinem eltesten Bruder Joha[abgeschnitten:nn] Tschondern [Streichung: zu Thoren] sein Jüngster Sohn Johannes von Fr.[au] Elisabet, sei[ner] Mutter geboren worden, welcher ich An[no] 1626. den 3. Junÿ Mittwoch pfingsten zu mir bekommen.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Sonstiges [spätere Eintragung in 10 Jahre alten Kalender]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
10 Jahre (1626) später hat der Kalenderschreiber diese Stelle komplettiert.
42
  • Layout: Listenförmigkeit der Eintragung,  [Nota Bene]
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Handhabung der Tinte,  [rote Tinte]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Auffällig ist, dass vor allem Nachträge in roter Tinte hinzugefügt wurden.
43 Zu Vesper vmb 2 Vhr Fraw Juliana meines brudern [darüber: Jacobi] weib eine tote t[abgeschnitten: ochter] auf die welt geboren: auf S. Mariae Magdalena Kirchhoff begraben worden. die [abgeschnitten] erwehnte auf der Kipfferschmiedegaßen im hinterhause des grossen Kertschmerhauses am ecke gege[abgeschnitten] flei[abgeschnitten] gera[abgeschnitten]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, (antizipierte) Nachtragung [offensichtliche Nachtragung]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
47 mein Sohn Christophorus den Christabend, an Anno 1616 gebore[n] des morgens [Streichung: bald nach] halwege fünffe [Streichung: n] in gott verschiden. G[abgeschnitten: ott] stehe vns ferner mit genaden bey. [Nachtragung: aetatis 22. wochen.]
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Trauer []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Markierung durch Kreuz; Nachtragung des Alters lässt auf eine wiederholte Bearbeitung des Eintrags schließen und darauf, dass dieser Eintrag dem Schreiber besonders wichtig war.
51 Fraw Dorothea Maria Fürsten zu Weymar, vidua, ein groß Vnglück gehabt.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Unfälle []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Hof []
Übersetzung (Lateinisch): vidua = "Witwe / verwitwet"; (Zusammenhang mit späterer Eintragung, Eintragungs-ID 52)
54 starb H. Laurentius Andreades Collega der Schulen anfangs zu S. Ber[abgeschnitten] biß ins fünfte: nachmals zu S. Maria Magdalena [Streichung: in] 17. Jhar, æt[abgeschnitten: atis] 55. Jhar. dieser war in der Jugend mein Pædagogus, hat mich lehren [abgeschnitten: lesen?] schreiben, decliniren, conjugiren, ließ ihme seine institution sauer werden [abgeschnitten] aber nicht dexteritatem oder donum docendi, kunte mit gutten [abgeschnitten] nichts pflanzen, war morosus vnd plagosus.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Charakterreflexion des Lehrers (morosus und plagosus)]
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Reflexion/Charakterbeschreibung des verstorbenen Lehrers]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
Übersetzung (Lateinisch): "aber nicht die Gewandtheit (= dexteritatem) oder das Geschenk (= donum) des Lehrens (= docendi); war mürrisch (= morosus) und prügelfreudig (= plagosus)"; wieder Erinnerung an einen Verstorbenen durch die Rolle, die er im Leben des Schreibers gespielt und welche Bedeutung er für den Kalenderschreiber hatte
56 Hatte Bruder Melchior, der Jüngste, Hochzeit alhir zu Breßlaw mit Jung[abgeschnitten: frau] Elisabeth [Lücke] auf der Vensch gaßen
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, (antizipierte) Nachtragung [Lücke gelassen]
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
Rote Tinte
59 NB. ist zur Ölse Michäel Moses von Zeiz aus Meißen bey 26 Jharen a[abgeschnitten] glüenden Zangen an beide brüste gezwickt, zur Stad hinaus geschleifft, [abgeschnitten] besonders gerüste an armen vnd schenkeln gerädert vnd noch lebendig [abgeschnitten: ge=]teilt worden. Hat 22 p[er]sonen erschoßen, vnd bey morden vnd rauben sich gebrauche [abgeschnitten]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
  • Inhalt: Narrativität,  []
besondere Ausführlichkeit
60 Zu nachte vmb XI. starb Herr Hanß Haunoldt Rathsherr alhir zu Breßlaw suæ 61 Jhar. im Rathe 21. Jhar. Bruder Hanß starb zu Thoren.
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
61 Das 1617. Von einem Christage biß zum andern alhir zu Breslaw gestorben Jung vnd altt personen — 1643. dargegen Kinder getaufft worden — 889. In hospitalien gesund worden — 517.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart [Jahresrückblick]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Jahresrückblick]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt []

 

Körperreflexionen

  • Geburten, Tod, Krankheit, Hinrichtungen, Unfälle etc. präsent
  • Hinrichtungen besondere Ausführlichkeit (9. Dezember)
  • Sterbefälle in der eigenen Familie besondere Ausführlichkeit, am Schriftbild erkennbare nachträgliche Komplettierungen

Eintragungen

32 starb Herzog Carl Fürst zur Olße vnd Oberlandes Hauptman æta[abgeschnitten: tis] starb doctor Elisæ[us] Leschi[us] Medic[us] celebris ætatis 45. Jhar
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod [Markierung des Todes immer mit Angabe des Lebensalters]
Übersetzung (Lateinisch): "starb der berühmte Arzt Elisaeus Leschius im Alter von 45 Jahren"
33 erschlug alhir zu Breßlaw beim Kuttelhoffe vnser der weißgerbern [Nachtragung: Michel Reiner ein fälzer vnd] glokeleuther einen schiffman
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
(Zusammenhang mit späterer Eintragung, Eintragungs-ID 34)
34 ward der glokeleuther fürm rathhause enthauptet. Von Meister George Hil[abgeschnitten] dem beherzten Henker.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
(Zusammenhang mit vorheriger Eintragung, Eintragungs-ID 33)
36 starb Adam Hemmer Schulcollege in der Neustad 10 Jhar. ætatis 3[abgeschnitten]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Nennung des Anderen durch die Rolle, die dieser im eigenen Leben hatte (Schulfreund)]
Übersetzung (Lateinisch): aetatis = "im Alter von"
40 NB diesen tag ist zu Thoren in Preußen meinem eltesten Bruder Joha[abgeschnitten:nn] Tschondern [Streichung: zu Thoren] sein Jüngster Sohn Johannes von Fr.[au] Elisabet, sei[ner] Mutter geboren worden, welcher ich An[no] 1626. den 3. Junÿ Mittwoch pfingsten zu mir bekommen.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Sonstiges [spätere Eintragung in 10 Jahre alten Kalender]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
10 Jahre (1626) später hat der Kalenderschreiber diese Stelle komplettiert.
41 disceßit c[ele]b[e]r Albertus in Italiam.
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein (Sprachwandel in der Todesnachricht eines anscheinend bedeutenden Menschen aus Italien; offiziellen Ton übernommen?)]
Übersetzung (Lateinisch): "Der berühmte Albertus ging nach Italien."
43 Zu Vesper vmb 2 Vhr Fraw Juliana meines brudern [darüber: Jacobi] weib eine tote t[abgeschnitten: ochter] auf die welt geboren: auf S. Mariae Magdalena Kirchhoff begraben worden. die [abgeschnitten] erwehnte auf der Kipfferschmiedegaßen im hinterhause des grossen Kertschmerhauses am ecke gege[abgeschnitten] flei[abgeschnitten] gera[abgeschnitten]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, (antizipierte) Nachtragung [offensichtliche Nachtragung]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
44 Zu Pariß der Anc[?] vmbracht word[en].
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
45 ward ein weib, der ihr Kind vmbbracht, erseuffet in der Oder.
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
47 mein Sohn Christophorus den Christabend, an Anno 1616 gebore[n] des morgens [Streichung: bald nach] halwege fünffe [Streichung: n] in gott verschiden. G[abgeschnitten: ott] stehe vns ferner mit genaden bey. [Nachtragung: aetatis 22. wochen.]
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Trauer []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Markierung durch Kreuz; Nachtragung des Alters lässt auf eine wiederholte Bearbeitung des Eintrags schließen und darauf, dass dieser Eintrag dem Schreiber besonders wichtig war.
51 Fraw Dorothea Maria Fürsten zu Weymar, vidua, ein groß Vnglück gehabt.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Unfälle []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Hof []
Übersetzung (Lateinisch): vidua = "Witwe / verwitwet"; (Zusammenhang mit späterer Eintragung, Eintragungs-ID 52)
52 ist der Fürstenfraw Dorothea Maria zu Weymar gestorben. h.[ora] 7. vespertine ihres alters 43. 16 tage.
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Übersetzung (Lateinisch): hora 7. vespertine = "in der 7. Stunde abends"; (Zusammenhang mit vorheriger Eintragung, Eintragungs-ID 51)
54 starb H. Laurentius Andreades Collega der Schulen anfangs zu S. Ber[abgeschnitten] biß ins fünfte: nachmals zu S. Maria Magdalena [Streichung: in] 17. Jhar, æt[abgeschnitten: atis] 55. Jhar. dieser war in der Jugend mein Pædagogus, hat mich lehren [abgeschnitten: lesen?] schreiben, decliniren, conjugiren, ließ ihme seine institution sauer werden [abgeschnitten] aber nicht dexteritatem oder donum docendi, kunte mit gutten [abgeschnitten] nichts pflanzen, war morosus vnd plagosus.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Charakterreflexion des Lehrers (morosus und plagosus)]
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Reflexion/Charakterbeschreibung des verstorbenen Lehrers]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
Übersetzung (Lateinisch): "aber nicht die Gewandtheit (= dexteritatem) oder das Geschenk (= donum) des Lehrens (= docendi); war mürrisch (= morosus) und prügelfreudig (= plagosus)"; wieder Erinnerung an einen Verstorbenen durch die Rolle, die er im Leben des Schreibers gespielt und welche Bedeutung er für den Kalenderschreiber hatte
55 starb Christof Girschner fleischer elste ætatis 70. meiner mutter großmuttern brudern sohn.
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Übersetzung (Lateinisch): aetatis = "im Alter von"
58 empfing bruder Adam Schreiben von Bruder Hansen von Thoren, den 28 Nov[abgeschnitten: ember] datiret, darinne er sich seiner großen leibesschwachheit, als wegen der Dan[abgeschnitten] sich beklaget vnd vns brüder gesegnen heißet.
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [rote (spätere?) Unterstreichung]
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
59 NB. ist zur Ölse Michäel Moses von Zeiz aus Meißen bey 26 Jharen a[abgeschnitten] glüenden Zangen an beide brüste gezwickt, zur Stad hinaus geschleifft, [abgeschnitten] besonders gerüste an armen vnd schenkeln gerädert vnd noch lebendig [abgeschnitten: ge=]teilt worden. Hat 22 p[er]sonen erschoßen, vnd bey morden vnd rauben sich gebrauche [abgeschnitten]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
  • Inhalt: Narrativität,  []
besondere Ausführlichkeit
60 Zu nachte vmb XI. starb Herr Hanß Haunoldt Rathsherr alhir zu Breßlaw suæ 61 Jhar. im Rathe 21. Jhar. Bruder Hanß starb zu Thoren.
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
61 Das 1617. Von einem Christage biß zum andern alhir zu Breslaw gestorben Jung vnd altt personen — 1643. dargegen Kinder getaufft worden — 889. In hospitalien gesund worden — 517.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart [Jahresrückblick]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Jahresrückblick]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt []

 

Affektkultur

  • Eintragungen, die den Stolz und die Freude, aber auch die Freude des Kalenderschreibers dokumentieren. Hier auch eine gesteigerte Ausführlichkeit

Eintragungen

38 Zalte ich bruder Melchiori des antheils halber wegen des hauses in Newstad fünfzig thaler laut seiner quittung. Ist also contentiret vnd ich nu mehr, gottlob vnd dank, wegen des hauses niemanden einzigen schuldig.
  • Inhalt: Affektkultur, Freude [auf Seiten des Kalenderschreibers und seines Bruders]
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
47 mein Sohn Christophorus den Christabend, an Anno 1616 gebore[n] des morgens [Streichung: bald nach] halwege fünffe [Streichung: n] in gott verschiden. G[abgeschnitten: ott] stehe vns ferner mit genaden bey. [Nachtragung: aetatis 22. wochen.]
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Trauer []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Markierung durch Kreuz; Nachtragung des Alters lässt auf eine wiederholte Bearbeitung des Eintrags schließen und darauf, dass dieser Eintrag dem Schreiber besonders wichtig war.
53 Ward mir weg[en] edition der dreien Bücher Homeri von H. Doctoris Rindfl[abgeschnitten: eisch] Sohn verehrung empfang[en]
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Unterstreichung]
  • Inhalt: Affektkultur, Freude [Stolz, weil ihm "Verehrung" zuteil wird]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina [mir]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Unterstreichung des Personalpronomens]

 

Soziale Dimensionen

  • Zählung am Ende des Kalenders betreffend des Stadtgeschehens
  • eigentlich Konzentration auf Familie und Buchführung
  • besondere Einzelereignisse aufgenommen, z.B. öffentliche Hinrichtungen

Eintragungen

51 Fraw Dorothea Maria Fürsten zu Weymar, vidua, ein groß Vnglück gehabt.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Unfälle []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Hof []
Übersetzung (Lateinisch): vidua = "Witwe / verwitwet"; (Zusammenhang mit späterer Eintragung, Eintragungs-ID 52)
54 starb H. Laurentius Andreades Collega der Schulen anfangs zu S. Ber[abgeschnitten] biß ins fünfte: nachmals zu S. Maria Magdalena [Streichung: in] 17. Jhar, æt[abgeschnitten: atis] 55. Jhar. dieser war in der Jugend mein Pædagogus, hat mich lehren [abgeschnitten: lesen?] schreiben, decliniren, conjugiren, ließ ihme seine institution sauer werden [abgeschnitten] aber nicht dexteritatem oder donum docendi, kunte mit gutten [abgeschnitten] nichts pflanzen, war morosus vnd plagosus.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Charakterreflexion des Lehrers (morosus und plagosus)]
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Reflexion/Charakterbeschreibung des verstorbenen Lehrers]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
Übersetzung (Lateinisch): "aber nicht die Gewandtheit (= dexteritatem) oder das Geschenk (= donum) des Lehrens (= docendi); war mürrisch (= morosus) und prügelfreudig (= plagosus)"; wieder Erinnerung an einen Verstorbenen durch die Rolle, die er im Leben des Schreibers gespielt und welche Bedeutung er für den Kalenderschreiber hatte
61 Das 1617. Von einem Christage biß zum andern alhir zu Breslaw gestorben Jung vnd altt personen — 1643. dargegen Kinder getaufft worden — 889. In hospitalien gesund worden — 517.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart [Jahresrückblick]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Jahresrückblick]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt []

 

Ich-Dimension

  • Gebrauch von Personal- und Possessivpronomen
  • Reflexion von Todesnachrichten durch den geteilten Lebensabschnitt und die Rolle, die die Person im Leben des Kalenderschreibers gespielt hat (1. März/18. Oktober)

Eintragungen

36 starb Adam Hemmer Schulcollege in der Neustad 10 Jhar. ætatis 3[abgeschnitten]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Nennung des Anderen durch die Rolle, die dieser im eigenen Leben hatte (Schulfreund)]
Übersetzung (Lateinisch): aetatis = "im Alter von"
53 Ward mir weg[en] edition der dreien Bücher Homeri von H. Doctoris Rindfl[abgeschnitten: eisch] Sohn verehrung empfang[en]
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [Unterstreichung]
  • Inhalt: Affektkultur, Freude [Stolz, weil ihm "Verehrung" zuteil wird]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina [mir]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Unterstreichung des Personalpronomens]
54 starb H. Laurentius Andreades Collega der Schulen anfangs zu S. Ber[abgeschnitten] biß ins fünfte: nachmals zu S. Maria Magdalena [Streichung: in] 17. Jhar, æt[abgeschnitten: atis] 55. Jhar. dieser war in der Jugend mein Pædagogus, hat mich lehren [abgeschnitten: lesen?] schreiben, decliniren, conjugiren, ließ ihme seine institution sauer werden [abgeschnitten] aber nicht dexteritatem oder donum docendi, kunte mit gutten [abgeschnitten] nichts pflanzen, war morosus vnd plagosus.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Charakterreflexion des Lehrers (morosus und plagosus)]
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Reflexion/Charakterbeschreibung des verstorbenen Lehrers]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
Übersetzung (Lateinisch): "aber nicht die Gewandtheit (= dexteritatem) oder das Geschenk (= donum) des Lehrens (= docendi); war mürrisch (= morosus) und prügelfreudig (= plagosus)"; wieder Erinnerung an einen Verstorbenen durch die Rolle, die er im Leben des Schreibers gespielt und welche Bedeutung er für den Kalenderschreiber hatte

 

Familie

  • Ereignisse in der Familie: Geburt, Tod, Krankheit, Hochzeit etc.
  • 2 Anmerkungen über die Mägde
  • mehrere Reflexionen über die Brüder

Eintragungen

37 die Kindermagd abgetreten. Vnd d[a]s mägdlen angetreten.
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
gleiche Dokumentation über die Wechsel der Mägde noch mehrmals im Kalender
38 Zalte ich bruder Melchiori des antheils halber wegen des hauses in Newstad fünfzig thaler laut seiner quittung. Ist also contentiret vnd ich nu mehr, gottlob vnd dank, wegen des hauses niemanden einzigen schuldig.
  • Inhalt: Affektkultur, Freude [auf Seiten des Kalenderschreibers und seines Bruders]
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
40 NB diesen tag ist zu Thoren in Preußen meinem eltesten Bruder Joha[abgeschnitten:nn] Tschondern [Streichung: zu Thoren] sein Jüngster Sohn Johannes von Fr.[au] Elisabet, sei[ner] Mutter geboren worden, welcher ich An[no] 1626. den 3. Junÿ Mittwoch pfingsten zu mir bekommen.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Sonstiges [spätere Eintragung in 10 Jahre alten Kalender]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
10 Jahre (1626) später hat der Kalenderschreiber diese Stelle komplettiert.
43 Zu Vesper vmb 2 Vhr Fraw Juliana meines brudern [darüber: Jacobi] weib eine tote t[abgeschnitten: ochter] auf die welt geboren: auf S. Mariae Magdalena Kirchhoff begraben worden. die [abgeschnitten] erwehnte auf der Kipfferschmiedegaßen im hinterhause des grossen Kertschmerhauses am ecke gege[abgeschnitten] flei[abgeschnitten] gera[abgeschnitten]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, (antizipierte) Nachtragung [offensichtliche Nachtragung]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
46 Christof Steinland meines weibes bruder hochzeit gehalten.
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen [Rote Markierung hier besondere Wichtigkeit?]
47 mein Sohn Christophorus den Christabend, an Anno 1616 gebore[n] des morgens [Streichung: bald nach] halwege fünffe [Streichung: n] in gott verschiden. G[abgeschnitten: ott] stehe vns ferner mit genaden bey. [Nachtragung: aetatis 22. wochen.]
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Trauer []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Markierung durch Kreuz; Nachtragung des Alters lässt auf eine wiederholte Bearbeitung des Eintrags schließen und darauf, dass dieser Eintrag dem Schreiber besonders wichtig war.
48 liß ich meines Söhnlens Christophori leichnam zu S. Barbara in die Kirche graben, für die erste Bank fürm vnd vnter dem predigtstuele.
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen [Dokumentation, wo genau der Sohn begraben wurde]
55 starb Christof Girschner fleischer elste ætatis 70. meiner mutter großmuttern brudern sohn.
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Übersetzung (Lateinisch): aetatis = "im Alter von"
56 Hatte Bruder Melchior, der Jüngste, Hochzeit alhir zu Breßlaw mit Jung[abgeschnitten: frau] Elisabeth [Lücke] auf der Vensch gaßen
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, (antizipierte) Nachtragung [Lücke gelassen]
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
Rote Tinte
58 empfing bruder Adam Schreiben von Bruder Hansen von Thoren, den 28 Nov[abgeschnitten: ember] datiret, darinne er sich seiner großen leibesschwachheit, als wegen der Dan[abgeschnitten] sich beklaget vnd vns brüder gesegnen heißet.
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet [rote (spätere?) Unterstreichung]
  • Layout: Handhabung der Tinte,  []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []

 

Sprachwechsel

Eintragungen

41 disceßit c[ele]b[e]r Albertus in Italiam.
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein (Sprachwandel in der Todesnachricht eines anscheinend bedeutenden Menschen aus Italien; offiziellen Ton übernommen?)]
Übersetzung (Lateinisch): "Der berühmte Albertus ging nach Italien."

 

Narrativität

  • bei Hinrichtungen vermehrt narrative Ausgestaltung

Eintragungen

59 NB. ist zur Ölse Michäel Moses von Zeiz aus Meißen bey 26 Jharen a[abgeschnitten] glüenden Zangen an beide brüste gezwickt, zur Stad hinaus geschleifft, [abgeschnitten] besonders gerüste an armen vnd schenkeln gerädert vnd noch lebendig [abgeschnitten: ge=]teilt worden. Hat 22 p[er]sonen erschoßen, vnd bey morden vnd rauben sich gebrauche [abgeschnitten]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
  • Inhalt: Narrativität,  []
besondere Ausführlichkeit

 

Wetterbeobachtungen und astronomische Studien

  • kaum, und wenn nicht reflektierend
  • Gewichtung: wenn nur Regen dokumentiert, dann außerhalb des Textfeldes, wenn etwas mehr darüber geschrieben, dann innerhalb des Textfeldes

Eintragungen

31 Zunachte war frisch worden, da es zuvor bey 2. monate linde gewesen.
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  [[Gewichtung der Wichtigkeit der Wetterbeschreibung: Hier nicht im Textfeld, sondern außerhalb]]
49 regen regen
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  [außerhalb des Textfeldes, weil nicht als besonders wichtig anerkannt]
50 herlich weter
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
57 liß ich d[en] dritte stößel eichen holz führen: war der tag heimlich wetter.
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
62 regen
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []

 

Mobilität

Eintragungen

 

 

DokumentE (PDF)

  

 

 

 

Bilder

  4Nw2426-1617_00001
0050923 0     
  4Nw2426-1617_00002
0050924 0     
  4Nw2426-1617_00003
0050925 0     
  4Nw2426-1617_00004
0050926 0     
  4Nw2426-1617_00005
0050927 0     
  4Nw2426-1617_00006
0050928 0     
  4Nw2426-1617_00007
0050929 2     
  4Nw2426-1617_00008
0050930 0     
  4Nw2426-1617_00009
0050931 4     
  4Nw2426-1617_00010
0050932 0     
  4Nw2426-1617_00011
0050933 6     
  4Nw2426-1617_00012
0050934 1     
  4Nw2426-1617_00013
0050935 3     
  4Nw2426-1617_00014
0050936 0     
  4Nw2426-1617_00015
0050937 3     
  4Nw2426-1617_00016
0050938 1     
  4Nw2426-1617_00017
0050939 2     
  4Nw2426-1617_00018
0050940 0     
  4Nw2426-1617_00019
0050941 0     
  4Nw2426-1617_00020
0050942 0     
  4Nw2426-1617_00021
0050943 1     
  4Nw2426-1617_00022
0050944 0     
  4Nw2426-1617_00023
0050945 1     
  4Nw2426-1617_00024
0050946 1     
  4Nw2426-1617_00025
0050947 2     
  4Nw2426-1617_00026
0050948 0     
  4Nw2426-1617_00027
0050949 3     
  4Nw2426-1617_00028
0050950 0     
  4Nw2426-1617_00029
0050951 0     
  4Nw2426-1617_00030
0050952 0     
  4Nw2426-1617_00031
0050953 0     
  4Nw2426-1617_00032
0050954 0     
  4Nw2426-1617_00033
0050955 0     
  4Nw2426-1617_00034
0050956 0     
  4Nw2426-1617_00035
0050957 0     
  4Nw2426-1617_00036
0050958 0     
  4Nw2426-1617_00037
0050959 0     
  4Nw2426-1617_00038
0050960 0     
  4Nw2426-1617_00039
0050961 0     
  4Nw2426-1617_00040
0050962 0     
  4Nw2426-1617_00041
0050963 0     
  4Nw2426-1617_00042
0050964 0     
  4Nw2426-1617_00043
0050965 0     
  4Nw2426-1617_00044
0050966 0     
  4Nw2426-1617_00045
0050967 0     
  4Nw2426-1617_00046
0050968 0     
  4Nw2426-1617_00047
0050969 0     
  4Nw2426-1617_00048
0050970 0     
  4Nw2426-1617_00049
0050971 0     
  4Nw2426-1617_00050
0050972 0     
  4Nw2426-1617_00051
0050973 0     
  4Nw2426-1617_00052
0050974 1     
  4Nw2426-1617_00053
0050975 0     
  4Nw2426-1617_00054
0050976 0     
  4Nw2426-1617_00055
0050977 0     
  4Nw2426-1617_00056
0050978 0