New vnd Alter Schreib Kalender/Auffs Jahr/nach Jhesu Christi Geburt/1617. Auff Ober vnd Nider Schlesien/zum theil auch auffs Mährland/Oesterreich/vnd andere vmbliegende Länder gestellet/Durch Valentinum Hannken, Pfarrherrn zu Seyferßdorff. Mit Röm: Ray: Mayr: freyheit.
Die roten Markierungen in diesem Kalender sind auffällig. Sie treten besonders bei Nachtragungen (besonders Nota Bene oder sonst sich ausweisenden Nachtragungen) auf. Ebenfalls erscheinen sie bei privaten Eintragungen, die auf persönliche Involviertheit schließen lassen.
Besonders interessant ist hier der Zeitaspekt. Der Kalenderschreiber hat Eintragungen 10 Jahre später komplettiert (mit Datum) und auch Ereignisse aus der Vergangenheit mit Jahreszahl dokumentiert. Man erkennt hier einen stark dokumentarischen Anspruch im Akt des Kalenderschreibens. (Vgl. als Beispiele die Eintragungs-IDs 40 und 47)
empfing bruder Adam Schreiben von Bruder Hansen von Thoren, den 28 Nov[abgeschnitten: ember] datiret, darinne er sich seiner großen leibesschwachheit, als wegen der Dan[abgeschnitten] sich beklaget vnd vns brüder gesegnen heißet.
mein Sohn Christophorus den Christabend, an Anno 1616 gebore[n] des morgens [Streichung: bald nach] halwege fünffe [Streichung: n] in gott verschiden. G[abgeschnitten: ott] stehe vns ferner mit genaden bey. [Nachtragung: aetatis 22. wochen.]
Layout: Auszeichnung des Drucklayouts, []
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Affektkultur, Trauer []
Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Markierung durch Kreuz; Nachtragung des Alters lässt auf eine wiederholte Bearbeitung des Eintrags schließen und darauf, dass dieser Eintrag dem Schreiber besonders wichtig war.
Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Platzierungen der Eintragungen
Wetterbeobachtungen werden außerhalb und innerhalb des Textfeldes dokumentiert. Hieran erkennt man, dass der Kalenderschreiber seine Eintragungen der Bedeutung nach gewichtet hat. Bloße Dokumentation trägt er außerhalb des Textfeldes ein, selbst wenn innerhalb des Feldes noch viel Platz wäre. Wetterbeobachtungen, die er wegen der Auswirkungen auf die Ernte als wichtiger erachtet, stehen innerhalb des Textfeldes.
Zunachte war frisch worden, da es zuvor bey 2. monate linde gewesen.
Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, [[Gewichtung der Wichtigkeit der Wetterbeschreibung: Hier nicht im Textfeld, sondern außerhalb]]
empfing bruder Adam Schreiben von Bruder Hansen von Thoren, den 28 Nov[abgeschnitten: ember] datiret, darinne er sich seiner großen leibesschwachheit, als wegen der Dan[abgeschnitten] sich beklaget vnd vns brüder gesegnen heißet.
NB diesen tag ist zu Thoren in Preußen meinem eltesten Bruder Joha[abgeschnitten:nn] Tschondern [Streichung: zu Thoren] sein Jüngster Sohn Johannes von Fr.[au] Elisabet, sei[ner] Mutter geboren worden, welcher ich An[no] 1626. den 3. Junÿ Mittwoch pfingsten zu mir bekommen.
Inhalt: Zeitdimensionen, Sonstiges [spätere Eintragung in 10 Jahre alten Kalender]
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
10 Jahre (1626) später hat der Kalenderschreiber diese Stelle komplettiert.
Zu Vesper vmb 2 Vhr Fraw Juliana meines brudern [darüber: Jacobi] weib eine tote t[abgeschnitten: ochter] auf die welt geboren: auf S. Mariae Magdalena Kirchhoff begraben worden. die [abgeschnitten] erwehnte auf der Kipfferschmiedegaßen im hinterhause des grossen Kertschmerhauses am ecke gege[abgeschnitten] flei[abgeschnitten] gera[abgeschnitten]
mein Sohn Christophorus den Christabend, an Anno 1616 gebore[n] des morgens [Streichung: bald nach] halwege fünffe [Streichung: n] in gott verschiden. G[abgeschnitten: ott] stehe vns ferner mit genaden bey. [Nachtragung: aetatis 22. wochen.]
Layout: Auszeichnung des Drucklayouts, []
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Affektkultur, Trauer []
Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Markierung durch Kreuz; Nachtragung des Alters lässt auf eine wiederholte Bearbeitung des Eintrags schließen und darauf, dass dieser Eintrag dem Schreiber besonders wichtig war.
starb H. Laurentius Andreades Collega der Schulen anfangs zu S. Ber[abgeschnitten] biß ins fünfte: nachmals zu S. Maria Magdalena [Streichung: in] 17. Jhar, æt[abgeschnitten: atis] 55. Jhar. dieser war in der Jugend mein Pædagogus, hat mich lehren [abgeschnitten: lesen?] schreiben, decliniren, conjugiren, ließ ihme seine institution sauer werden [abgeschnitten] aber nicht dexteritatem oder donum docendi, kunte mit gutten [abgeschnitten] nichts pflanzen, war morosus vnd plagosus.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Charakterreflexion des Lehrers (morosus und plagosus)]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Reflexion/Charakterbeschreibung des verstorbenen Lehrers]
Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
Übersetzung (Lateinisch): "aber nicht die Gewandtheit (= dexteritatem) oder das Geschenk (= donum) des Lehrens (= docendi); war mürrisch (= morosus) und prügelfreudig (= plagosus)"; wieder Erinnerung an einen Verstorbenen durch die Rolle, die er im Leben des Schreibers gespielt und welche Bedeutung er für den Kalenderschreiber hatte
NB. ist zur Ölse Michäel Moses von Zeiz aus Meißen bey 26 Jharen a[abgeschnitten] glüenden Zangen an beide brüste gezwickt, zur Stad hinaus geschleifft, [abgeschnitten] besonders gerüste an armen vnd schenkeln gerädert vnd noch lebendig [abgeschnitten: ge=]teilt worden. Hat 22 p[er]sonen erschoßen, vnd bey morden vnd rauben sich gebrauche [abgeschnitten]
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Das 1617. Von einem Christage biß zum andern alhir zu Breslaw
gestorben Jung vnd altt personen — 1643.
dargegen Kinder getaufft worden — 889.
In hospitalien gesund worden — 517.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart [Jahresrückblick]
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Jahresrückblick]
NB diesen tag ist zu Thoren in Preußen meinem eltesten Bruder Joha[abgeschnitten:nn] Tschondern [Streichung: zu Thoren] sein Jüngster Sohn Johannes von Fr.[au] Elisabet, sei[ner] Mutter geboren worden, welcher ich An[no] 1626. den 3. Junÿ Mittwoch pfingsten zu mir bekommen.
Inhalt: Zeitdimensionen, Sonstiges [spätere Eintragung in 10 Jahre alten Kalender]
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
10 Jahre (1626) später hat der Kalenderschreiber diese Stelle komplettiert.
Zu Vesper vmb 2 Vhr Fraw Juliana meines brudern [darüber: Jacobi] weib eine tote t[abgeschnitten: ochter] auf die welt geboren: auf S. Mariae Magdalena Kirchhoff begraben worden. die [abgeschnitten] erwehnte auf der Kipfferschmiedegaßen im hinterhause des grossen Kertschmerhauses am ecke gege[abgeschnitten] flei[abgeschnitten] gera[abgeschnitten]
mein Sohn Christophorus den Christabend, an Anno 1616 gebore[n] des morgens [Streichung: bald nach] halwege fünffe [Streichung: n] in gott verschiden. G[abgeschnitten: ott] stehe vns ferner mit genaden bey. [Nachtragung: aetatis 22. wochen.]
Layout: Auszeichnung des Drucklayouts, []
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Affektkultur, Trauer []
Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Markierung durch Kreuz; Nachtragung des Alters lässt auf eine wiederholte Bearbeitung des Eintrags schließen und darauf, dass dieser Eintrag dem Schreiber besonders wichtig war.
starb H. Laurentius Andreades Collega der Schulen anfangs zu S. Ber[abgeschnitten] biß ins fünfte: nachmals zu S. Maria Magdalena [Streichung: in] 17. Jhar, æt[abgeschnitten: atis] 55. Jhar. dieser war in der Jugend mein Pædagogus, hat mich lehren [abgeschnitten: lesen?] schreiben, decliniren, conjugiren, ließ ihme seine institution sauer werden [abgeschnitten] aber nicht dexteritatem oder donum docendi, kunte mit gutten [abgeschnitten] nichts pflanzen, war morosus vnd plagosus.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Charakterreflexion des Lehrers (morosus und plagosus)]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Reflexion/Charakterbeschreibung des verstorbenen Lehrers]
Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
Übersetzung (Lateinisch): "aber nicht die Gewandtheit (= dexteritatem) oder das Geschenk (= donum) des Lehrens (= docendi); war mürrisch (= morosus) und prügelfreudig (= plagosus)"; wieder Erinnerung an einen Verstorbenen durch die Rolle, die er im Leben des Schreibers gespielt und welche Bedeutung er für den Kalenderschreiber hatte
empfing bruder Adam Schreiben von Bruder Hansen von Thoren, den 28 Nov[abgeschnitten: ember] datiret, darinne er sich seiner großen leibesschwachheit, als wegen der Dan[abgeschnitten] sich beklaget vnd vns brüder gesegnen heißet.
NB. ist zur Ölse Michäel Moses von Zeiz aus Meißen bey 26 Jharen a[abgeschnitten] glüenden Zangen an beide brüste gezwickt, zur Stad hinaus geschleifft, [abgeschnitten] besonders gerüste an armen vnd schenkeln gerädert vnd noch lebendig [abgeschnitten: ge=]teilt worden. Hat 22 p[er]sonen erschoßen, vnd bey morden vnd rauben sich gebrauche [abgeschnitten]
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Das 1617. Von einem Christage biß zum andern alhir zu Breslaw
gestorben Jung vnd altt personen — 1643.
dargegen Kinder getaufft worden — 889.
In hospitalien gesund worden — 517.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart [Jahresrückblick]
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Jahresrückblick]
Zalte ich bruder Melchiori des antheils halber wegen des hauses in Newstad fünfzig thaler laut seiner quittung. Ist also contentiret vnd ich nu mehr, gottlob vnd dank, wegen des hauses niemanden einzigen schuldig.
Inhalt: Affektkultur, Freude [auf Seiten des Kalenderschreibers und seines Bruders]
Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
mein Sohn Christophorus den Christabend, an Anno 1616 gebore[n] des morgens [Streichung: bald nach] halwege fünffe [Streichung: n] in gott verschiden. G[abgeschnitten: ott] stehe vns ferner mit genaden bey. [Nachtragung: aetatis 22. wochen.]
Layout: Auszeichnung des Drucklayouts, []
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Affektkultur, Trauer []
Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Markierung durch Kreuz; Nachtragung des Alters lässt auf eine wiederholte Bearbeitung des Eintrags schließen und darauf, dass dieser Eintrag dem Schreiber besonders wichtig war.
starb H. Laurentius Andreades Collega der Schulen anfangs zu S. Ber[abgeschnitten] biß ins fünfte: nachmals zu S. Maria Magdalena [Streichung: in] 17. Jhar, æt[abgeschnitten: atis] 55. Jhar. dieser war in der Jugend mein Pædagogus, hat mich lehren [abgeschnitten: lesen?] schreiben, decliniren, conjugiren, ließ ihme seine institution sauer werden [abgeschnitten] aber nicht dexteritatem oder donum docendi, kunte mit gutten [abgeschnitten] nichts pflanzen, war morosus vnd plagosus.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Charakterreflexion des Lehrers (morosus und plagosus)]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Reflexion/Charakterbeschreibung des verstorbenen Lehrers]
Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
Übersetzung (Lateinisch): "aber nicht die Gewandtheit (= dexteritatem) oder das Geschenk (= donum) des Lehrens (= docendi); war mürrisch (= morosus) und prügelfreudig (= plagosus)"; wieder Erinnerung an einen Verstorbenen durch die Rolle, die er im Leben des Schreibers gespielt und welche Bedeutung er für den Kalenderschreiber hatte
Das 1617. Von einem Christage biß zum andern alhir zu Breslaw
gestorben Jung vnd altt personen — 1643.
dargegen Kinder getaufft worden — 889.
In hospitalien gesund worden — 517.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart [Jahresrückblick]
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Jahresrückblick]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt []
Ich-Dimension
Gebrauch von Personal- und Possessivpronomen
Reflexion von Todesnachrichten durch den geteilten Lebensabschnitt und die Rolle, die die Person im Leben des Kalenderschreibers gespielt hat (1. März/18. Oktober)
starb H. Laurentius Andreades Collega der Schulen anfangs zu S. Ber[abgeschnitten] biß ins fünfte: nachmals zu S. Maria Magdalena [Streichung: in] 17. Jhar, æt[abgeschnitten: atis] 55. Jhar. dieser war in der Jugend mein Pædagogus, hat mich lehren [abgeschnitten: lesen?] schreiben, decliniren, conjugiren, ließ ihme seine institution sauer werden [abgeschnitten] aber nicht dexteritatem oder donum docendi, kunte mit gutten [abgeschnitten] nichts pflanzen, war morosus vnd plagosus.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Charakterreflexion des Lehrers (morosus und plagosus)]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Reflexion/Charakterbeschreibung des verstorbenen Lehrers]
Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
Übersetzung (Lateinisch): "aber nicht die Gewandtheit (= dexteritatem) oder das Geschenk (= donum) des Lehrens (= docendi); war mürrisch (= morosus) und prügelfreudig (= plagosus)"; wieder Erinnerung an einen Verstorbenen durch die Rolle, die er im Leben des Schreibers gespielt und welche Bedeutung er für den Kalenderschreiber hatte
Familie
Ereignisse in der Familie: Geburt, Tod, Krankheit, Hochzeit etc.
Zalte ich bruder Melchiori des antheils halber wegen des hauses in Newstad fünfzig thaler laut seiner quittung. Ist also contentiret vnd ich nu mehr, gottlob vnd dank, wegen des hauses niemanden einzigen schuldig.
Inhalt: Affektkultur, Freude [auf Seiten des Kalenderschreibers und seines Bruders]
Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
NB diesen tag ist zu Thoren in Preußen meinem eltesten Bruder Joha[abgeschnitten:nn] Tschondern [Streichung: zu Thoren] sein Jüngster Sohn Johannes von Fr.[au] Elisabet, sei[ner] Mutter geboren worden, welcher ich An[no] 1626. den 3. Junÿ Mittwoch pfingsten zu mir bekommen.
Inhalt: Zeitdimensionen, Sonstiges [spätere Eintragung in 10 Jahre alten Kalender]
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
10 Jahre (1626) später hat der Kalenderschreiber diese Stelle komplettiert.
Zu Vesper vmb 2 Vhr Fraw Juliana meines brudern [darüber: Jacobi] weib eine tote t[abgeschnitten: ochter] auf die welt geboren: auf S. Mariae Magdalena Kirchhoff begraben worden. die [abgeschnitten] erwehnte auf der Kipfferschmiedegaßen im hinterhause des grossen Kertschmerhauses am ecke gege[abgeschnitten] flei[abgeschnitten] gera[abgeschnitten]
mein Sohn Christophorus den Christabend, an Anno 1616 gebore[n] des morgens [Streichung: bald nach] halwege fünffe [Streichung: n] in gott verschiden. G[abgeschnitten: ott] stehe vns ferner mit genaden bey. [Nachtragung: aetatis 22. wochen.]
Layout: Auszeichnung des Drucklayouts, []
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Affektkultur, Trauer []
Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
Markierung durch Kreuz; Nachtragung des Alters lässt auf eine wiederholte Bearbeitung des Eintrags schließen und darauf, dass dieser Eintrag dem Schreiber besonders wichtig war.
empfing bruder Adam Schreiben von Bruder Hansen von Thoren, den 28 Nov[abgeschnitten: ember] datiret, darinne er sich seiner großen leibesschwachheit, als wegen der Dan[abgeschnitten] sich beklaget vnd vns brüder gesegnen heißet.
NB. ist zur Ölse Michäel Moses von Zeiz aus Meißen bey 26 Jharen a[abgeschnitten] glüenden Zangen an beide brüste gezwickt, zur Stad hinaus geschleifft, [abgeschnitten] besonders gerüste an armen vnd schenkeln gerädert vnd noch lebendig [abgeschnitten: ge=]teilt worden. Hat 22 p[er]sonen erschoßen, vnd bey morden vnd rauben sich gebrauche [abgeschnitten]
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
Inhalt: Narrativität, []
besondere Ausführlichkeit
Wetterbeobachtungen und astronomische Studien
kaum, und wenn nicht reflektierend
Gewichtung: wenn nur Regen dokumentiert, dann außerhalb des Textfeldes, wenn etwas mehr darüber geschrieben, dann innerhalb des Textfeldes
Zunachte war frisch worden, da es zuvor bey 2. monate linde gewesen.
Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, [[Gewichtung der Wichtigkeit der Wetterbeschreibung: Hier nicht im Textfeld, sondern außerhalb]]