MTK Datenbank: Schreibkalender der Frühen Neuzeit
(16. und 17. Jahrhundert)
Quellen Eintragungen Personen Bilder  
             

Schreibkalender Hancke, Valentin

     
ID 959
Titel New vnd Alter Schreib Kalender/Auffs Schalt Jahr/nach Jhesu Christi Geburt/1616. Auff Ober vnd Nider Schlesien/zum theil auch auffs Mährland/Oesterreich/vnd andere vmbliegende Länder gestellet/Durch Valentinum Hannken, Pfarrherrn zu Seyfersdorff. Mit Röm: Ray: Mayr: freyheit.
Kurztitel
Personen
Verfasser
(hist.) Herausgeber
Verleger
Drucker Georg Baumann (123)
Kalendermacher Valentinus Hancken (41)
Kalenderschreiber M. Jeremias Tschonder (301)
Besitzer
Kategorie Schreibkalender
Aufbewahrungsort Nürnberg GNM!
Signatur 4° Nw. 2426 [1616]
Jahr 1616
Druckort Breslau
Anmerkungen
Link https://webopac.gnm.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC&sp=SAK00546015
Inhalt

 

Zugeordnete Schlagwörter

  

 

Kalenderlayout

Durchschuss Nein
Format Quart
Illustration Nein
Tabelle Ja
Differente kalendarische Systeme Julianischer und gregorianischer Kalender
Dominanter Druckrahmen Nein
Anmerkungen

 

Kalenderinhalt   

Alltagswissen
Astronomie
Kirchenjahr und Heligenkalender

 

Anmerkungen zum Eintragungslayout

Liste

Eintragungen

 

Tabellen

  • Rechnungen auf den Leerseiten am Ende des Kalenders

Eintragungen

113
  • Layout: Tabelle,  [Rechnung]

 

Listenförmigkeit der Eintragungen

Eintragungen

398 A[nn]o 1616 von einem Christage biß zum andern alhir In Breßlaw gestorben Jung vnd alt personen ________ 1957. dagegen getaufft worden _______ 1081. in hospitalen gesund worden ________ 672.
  • Layout: Listenförmigkeit der Eintragung,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Jahresrückblick]

 

Schriftbild

  • größtenteils gepflegt

Eintragungen

109 ist zur Ölße alhir in Schlesien viermail weges von Breßlaw der überaus bös[abgeschnitten] mensch vnd weit vnd breit bekante straßenrauber Michel Mosis von lande Meißen gebürtig, mit Zangen gerißen, geschleifft, gerädert vnd dan entli[ch] gefirteilet worden. vid.[e] sup.[ra] An.[no] 1615. 1. Julӱ von seinem gesellen
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
  • Inhalt: Narrativität,  []
Übersetzung (Lateinisch): vide supra = "siehe oben"; Ölse ist die deutsche Bezeichnung von Olszany, einer niederschlesischen Stadt im heutigen Polen.

 

Auszeichnung des Drucklayouts

  • viele Pfeile mit Annotationen, Unterstreichungen einzelner Daten etc.

Eintragungen

95
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Handhabung der Tinte,  [rote Tinte]
397
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  [Unterstreichung des Drucks]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []

 

Platzierungen der Eintragungen

  • innerhalb des Textfelds und auf der Druckseite in Form von Annotationen

Eintragungen

97 Uxor ad mensam Domini
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): "Die Frau ging zum Tisch des Herrn."; Euphemismus für den Tod der Frau

 

Handhabung der Tinte

Eintragungen

95
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Handhabung der Tinte,  [rote Tinte]
101 Dieser Sommer der Vnerhörete dürre Sommer.
  • Layout: Handhabung der Tinte,  [rote Tinte]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
Es ist möglich, dass dieser Eintrag im Nachhinein von Jeremias Tschonder hinzugefügt wurde.
104 Gott sey lob vnd dank in ewigkeit, habe ich Jeremias Tschonder, Magister, vberkom[abgeschnitten] den praescription briff vber das hauß in der Neustad, welches des grosvatern Han[abgeschnitten] Tschirners gewesen; vnd der strit so vber 30. Jhar angestanden, nu mehr aufgehoben.
  • Layout: Handhabung der Tinte,  [Unterstreichung mit roter Tinte]
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Namensnennung []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Selbstdokumentation als Magister]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []

 

Anzahl der Hände

  • 1

Eintragungen

 

Mehrsprachigkeit / Sprache(n)

  • Deutsch und Latein

Eintragungen

 

Relative Ausführlichkeit

  • ausführlich

Eintragungen

 

Verteilung im Kalender ?

  • gleichmäßig viel

Eintragungen

 

Zeitmarkierung

Eintragungen

 

 

Anmerkungen zum Eintragungsinhalt

Zeitdimensionen

  • Ähnlichkeiten zu den anderen Kalendern dieses Schreibers im Jahresrückblick am Ende des Kalenders
  • durchgehende Dokumentation der Gegenwart

Eintragungen

98 diesen tag ward einer alhir zu Breßlau an galg[en] gehenkt.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
103 Diese wochen soll der praescription briff ausm schöppenstul weg[en] des hauses in d[abgeschnitten] Newstad mir M.[agister] Jeremiae Tschonten ertheilet werden.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Zukunftsplanung []
107 hie her gehöret die mordthat Mosis Michels, ins[e]r.[atur] 1617 den 16. Dec[abgeschnitten: ember]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Übersetzung (Lateinisch): inseratur = "sie wurde eingefügt"; Schreiber hat das Datum falsch zugeordnet (schreibt es zum November statt zum Dezember). Im Dezember berichtet er dann auführlicher.
109 ist zur Ölße alhir in Schlesien viermail weges von Breßlaw der überaus bös[abgeschnitten] mensch vnd weit vnd breit bekante straßenrauber Michel Mosis von lande Meißen gebürtig, mit Zangen gerißen, geschleifft, gerädert vnd dan entli[ch] gefirteilet worden. vid.[e] sup.[ra] An.[no] 1615. 1. Julӱ von seinem gesellen
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
  • Inhalt: Narrativität,  []
Übersetzung (Lateinisch): vide supra = "siehe oben"; Ölse ist die deutsche Bezeichnung von Olszany, einer niederschlesischen Stadt im heutigen Polen.
398 A[nn]o 1616 von einem Christage biß zum andern alhir In Breßlaw gestorben Jung vnd alt personen ________ 1957. dagegen getaufft worden _______ 1081. in hospitalen gesund worden ________ 672.
  • Layout: Listenförmigkeit der Eintragung,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Jahresrückblick]
414 NB vnser Zugnüß wegen der Kämmischen ankunfft vom rathhause waren zeugen Herr Greger Asman vnd Herr Walter Weikert. So wohl der Grosmitter Zeugnüß. a[nn] 1615 25 November widerholet. [Hinzufügung: Rathis zu Breß= laww Zeugnüße 1563. 11. Septemb. der Tschondischen Grosmitter 1534. 16. Septemb. der Henkwize 1564. [alt Alarty?] Martÿ. Rathis vidimus.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Zeugnisse der verschiedenen Jahre dokumentiert]
Übersetzung (Lateinisch): vidimus = "wir sahen"

 

Körperreflexionen

  • Narrativität bei der Beschreibung der Hinrichtungen
  • Hygienedokumentation (Aderlass, Babier)

Eintragungen

98 diesen tag ward einer alhir zu Breßlau an galg[en] gehenkt.
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
99 zur ader gelaßen cum uxore.
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hygiene []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): cum uxore = "mit der Frau"
100 beim balbir
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hygiene []
108 Dn. Joach. Bux Pastor von der Demanz begraben worden.
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
109 ist zur Ölße alhir in Schlesien viermail weges von Breßlaw der überaus bös[abgeschnitten] mensch vnd weit vnd breit bekante straßenrauber Michel Mosis von lande Meißen gebürtig, mit Zangen gerißen, geschleifft, gerädert vnd dan entli[ch] gefirteilet worden. vid.[e] sup.[ra] An.[no] 1615. 1. Julӱ von seinem gesellen
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
  • Inhalt: Narrativität,  []
Übersetzung (Lateinisch): vide supra = "siehe oben"; Ölse ist die deutsche Bezeichnung von Olszany, einer niederschlesischen Stadt im heutigen Polen.
110 Gott sey lob vnd dank in ewigkeit heint diesen tag zu abendts zeit nicht ver vo[abgeschnitten] halbe virtel stunde für sieben vhr bescherte mir vnd meinem weibe Susanna einen Jungen sohn, nach dem sie bei zwo stunden in harter geburt gearbeitet. Got[t] helffe das er zu seiner ehren möge erzogen werden
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
398 A[nn]o 1616 von einem Christage biß zum andern alhir In Breßlaw gestorben Jung vnd alt personen ________ 1957. dagegen getaufft worden _______ 1081. in hospitalen gesund worden ________ 672.
  • Layout: Listenförmigkeit der Eintragung,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Jahresrückblick]

 

Affektkultur

  • vergleichsweise affektgeladenes Schreiben
  • Affekte werden dokumentiert und reflektiert, da Gründe angegeben werden
  • hyperbolische Momente (wiederholts Danken auf "Ewigkeit")
  • Kindesgeburt

Eintragungen

96 Gott sey lob vnd dank in ewigkeit, Petr[us] Kirsten Medic.[us] Doctor in der schulen zu S. Elisabeth aufgehöret zu lesen. Deus inposterum nos à tali custodiat Rectore, quod ego maximis impetrare precib.[ibus] allaboro.
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina [Ego]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): "Gott soll uns in Zukunft vor einem derartigen Rektor beschützen, weil ich mich anstrenge, es durch sehr große Bitten zu erlangen."
102 auf die Nacht vnd gegen morgen ein [Streichung: gar] lang gewünschter fruchtbarer regen da es seider pfingsten fast wenig oder nichts geregnet hatte.
  • Inhalt: Affektkultur, Freude [Wunsch]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
104 Gott sey lob vnd dank in ewigkeit, habe ich Jeremias Tschonder, Magister, vberkom[abgeschnitten] den praescription briff vber das hauß in der Neustad, welches des grosvatern Han[abgeschnitten] Tschirners gewesen; vnd der strit so vber 30. Jhar angestanden, nu mehr aufgehoben.
  • Layout: Handhabung der Tinte,  [Unterstreichung mit roter Tinte]
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Namensnennung []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Selbstdokumentation als Magister]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
106 ein schöner lieblicher tag: war mit meinem weibe Susanna vnd brudern Ad[abgeschnitten] draußen zu Pöpelwiz beim Scholzer Christof Zepken zur Malzeit
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Mobilität,  []
110 Gott sey lob vnd dank in ewigkeit heint diesen tag zu abendts zeit nicht ver vo[abgeschnitten] halbe virtel stunde für sieben vhr bescherte mir vnd meinem weibe Susanna einen Jungen sohn, nach dem sie bei zwo stunden in harter geburt gearbeitet. Got[t] helffe das er zu seiner ehren möge erzogen werden
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
111 Scripsi d.[e] Natu.[ra] Christi als man früpredigt gesung[en]: der tag der [abgeschnitten] so freudenreich. 2 Ts. Vnd Herr [abgeschnitten] Rhenisch geprediget.
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
Übersetzung (Lateinisch): Scripsi de Natura Christi = "ich schrieb über das Wesen von Christus"

 

Soziale Dimensionen

  • Schreibertypisch: Jahresrückblick mit Dokumentation des Stadtgeschehens

Eintragungen

398 A[nn]o 1616 von einem Christage biß zum andern alhir In Breßlaw gestorben Jung vnd alt personen ________ 1957. dagegen getaufft worden _______ 1081. in hospitalen gesund worden ________ 672.
  • Layout: Listenförmigkeit der Eintragung,  []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Krankheit/Gesundheit []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Jahresrückblick]

 

Ich-Dimension

  • starke Präsenz von Personal- und Possessivpronomina
  • explizite Selbstnennung und Selbstbeschreibung als Magister
  • Traumdokumentation

Eintragungen

93 war ich zur hochzeit bei Andrea Tschoren. T. Gregor Asmen vnd Valter We [abgeschnitten] Meiner schwäger diener, welche da freiete [?] Tschirners selig[e] stiftoch tochter, Jungfer Elisabeth, verehrteder braut einer [?] zweisch dieh[?] war auf der rauschgaßen in Schilliges Hause geg[angen] Hansen Keiles
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
löschen? scheint unwichtig und lückenhaft
94 zu nachte vnd zwar gegen morgen ein traum de Rectoratu gleich als [Streichung: geg gegen] begegnete mir D. Rindfleisch fürm rathhause dicens: [Streichung]
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Traum]
Übersetzung (Lateinisch): dicens = "und sagte"
96 Gott sey lob vnd dank in ewigkeit, Petr[us] Kirsten Medic.[us] Doctor in der schulen zu S. Elisabeth aufgehöret zu lesen. Deus inposterum nos à tali custodiat Rectore, quod ego maximis impetrare precib.[ibus] allaboro.
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina [Ego]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): "Gott soll uns in Zukunft vor einem derartigen Rektor beschützen, weil ich mich anstrenge, es durch sehr große Bitten zu erlangen."
104 Gott sey lob vnd dank in ewigkeit, habe ich Jeremias Tschonder, Magister, vberkom[abgeschnitten] den praescription briff vber das hauß in der Neustad, welches des grosvatern Han[abgeschnitten] Tschirners gewesen; vnd der strit so vber 30. Jhar angestanden, nu mehr aufgehoben.
  • Layout: Handhabung der Tinte,  [Unterstreichung mit roter Tinte]
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Namensnennung []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Selbstdokumentation als Magister]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []

 

Familie

  • wiederholte Dokumentation zur Ehefrau: vom einfachen Aderlass bis zur Kindsgeburt
  • Kindsgeburt

Eintragungen

93 war ich zur hochzeit bei Andrea Tschoren. T. Gregor Asmen vnd Valter We [abgeschnitten] Meiner schwäger diener, welche da freiete [?] Tschirners selig[e] stiftoch tochter, Jungfer Elisabeth, verehrteder braut einer [?] zweisch dieh[?] war auf der rauschgaßen in Schilliges Hause geg[angen] Hansen Keiles
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
löschen? scheint unwichtig und lückenhaft
97 Uxor ad mensam Domini
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): "Die Frau ging zum Tisch des Herrn."; Euphemismus für den Tod der Frau
99 zur ader gelaßen cum uxore.
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hygiene []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): cum uxore = "mit der Frau"
105 mein weib Susanna legte bey einem Rath alhir ihr testament abe.
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
106 ein schöner lieblicher tag: war mit meinem weibe Susanna vnd brudern Ad[abgeschnitten] draußen zu Pöpelwiz beim Scholzer Christof Zepken zur Malzeit
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Mobilität,  []
110 Gott sey lob vnd dank in ewigkeit heint diesen tag zu abendts zeit nicht ver vo[abgeschnitten] halbe virtel stunde für sieben vhr bescherte mir vnd meinem weibe Susanna einen Jungen sohn, nach dem sie bei zwo stunden in harter geburt gearbeitet. Got[t] helffe das er zu seiner ehren möge erzogen werden
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
112 am H.[eiligen] Christage schikten wir unsren Sohn zur tauffe. ward Christo dem Herren zu ehren genennet Christophorus die pater Herr Christoph. Henscher I.[uris] U.[triusque] D.[octor] & Syndicus. herr Chri= stoph. Poley Rath und Schulherr, Fraw Juliana [Streichung: gebor] Britwizin geborne Sommerfeldin.
  • Inhalt: Familie, Reflexion von Familienangehörigen []

 

Sprachwechsel

Eintragungen

92 repetiit Testam.[entum], 23. Nov. Senatui exhibitum, uxoris frater christ. Steinla [abgeschnitten]
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): "verlangte das Testament, nachdem es am 23. November dem Senat vorgelegt worden war, der Bruder der Frau Christ. Steinla"
96 Gott sey lob vnd dank in ewigkeit, Petr[us] Kirsten Medic.[us] Doctor in der schulen zu S. Elisabeth aufgehöret zu lesen. Deus inposterum nos à tali custodiat Rectore, quod ego maximis impetrare precib.[ibus] allaboro.
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina [Ego]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): "Gott soll uns in Zukunft vor einem derartigen Rektor beschützen, weil ich mich anstrenge, es durch sehr große Bitten zu erlangen."
97 Uxor ad mensam Domini
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): "Die Frau ging zum Tisch des Herrn."; Euphemismus für den Tod der Frau
99 zur ader gelaßen cum uxore.
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hygiene []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Sprachwechsel,  [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): cum uxore = "mit der Frau"

 

Narrativität

  • Narrativität bei Hinrichtungen

Eintragungen

109 ist zur Ölße alhir in Schlesien viermail weges von Breßlaw der überaus bös[abgeschnitten] mensch vnd weit vnd breit bekante straßenrauber Michel Mosis von lande Meißen gebürtig, mit Zangen gerißen, geschleifft, gerädert vnd dan entli[ch] gefirteilet worden. vid.[e] sup.[ra] An.[no] 1615. 1. Julӱ von seinem gesellen
  • Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
  • Inhalt: Narrativität,  []
Übersetzung (Lateinisch): vide supra = "siehe oben"; Ölse ist die deutsche Bezeichnung von Olszany, einer niederschlesischen Stadt im heutigen Polen.

 

Wetterbeobachtungen und astronomische Studien

  • Verbindung von Wetterbeobachtungen und Affekten

Eintragungen

101 Dieser Sommer der Vnerhörete dürre Sommer.
  • Layout: Handhabung der Tinte,  [rote Tinte]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
Es ist möglich, dass dieser Eintrag im Nachhinein von Jeremias Tschonder hinzugefügt wurde.
102 auf die Nacht vnd gegen morgen ein [Streichung: gar] lang gewünschter fruchtbarer regen da es seider pfingsten fast wenig oder nichts geregnet hatte.
  • Inhalt: Affektkultur, Freude [Wunsch]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
106 ein schöner lieblicher tag: war mit meinem weibe Susanna vnd brudern Ad[abgeschnitten] draußen zu Pöpelwiz beim Scholzer Christof Zepken zur Malzeit
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Mobilität,  []
397
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  []
  • Layout: Auszeichnung des Drucklayouts,  [Unterstreichung des Drucks]
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []

 

Mobilität

Eintragungen

106 ein schöner lieblicher tag: war mit meinem weibe Susanna vnd brudern Ad[abgeschnitten] draußen zu Pöpelwiz beim Scholzer Christof Zepken zur Malzeit
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
  • Inhalt: Mobilität,  []

 

 

DokumentE (PDF)

  

 

 

 

Bilder

  4Nw2426-1616_00001
0050865 0     
  4Nw2426-1616_00002
0050866 0     
  4Nw2426-1616_00003
0050867 0     
  4Nw2426-1616_00004
0050868 0     
  4Nw2426-1616_00005
0050869 0     
  4Nw2426-1616_00006
0050870 0     
  4Nw2426-1616_00007
0050871 3     
  4Nw2426-1616_00008
0050872 1     
  4Nw2426-1616_00009
0050873 3     
  4Nw2426-1616_00010
0050874 0     
  4Nw2426-1616_00011
0050875 2     
  4Nw2426-1616_00012
0050876 0     
  4Nw2426-1616_00013
0050877 1     
  4Nw2426-1616_00014
0050878 0     
  4Nw2426-1616_00015
0050879 1     
  4Nw2426-1616_00016
0050880 0     
  4Nw2426-1616_00017
0050881 0     
  4Nw2426-1616_00018
0050882 0     
  4Nw2426-1616_00019
0050883 2     
  4Nw2426-1616_00020
0050884 0     
  4Nw2426-1616_00021
0050885 2     
  4Nw2426-1616_00022
0050886 0     
  4Nw2426-1616_00023
0050887 1     
  4Nw2426-1616_00024
0050888 0     
  4Nw2426-1616_00025
0050889 0     
  4Nw2426-1616_00026
0050890 0     
  4Nw2426-1616_00027
0050891 2     
  4Nw2426-1616_00028
0050892 0     
  4Nw2426-1616_00029
0050893 5     
  4Nw2426-1616_00030
0050894 0     
  4Nw2426-1616_00031
0050895 0     
  4Nw2426-1616_00032
0050896 0     
  4Nw2426-1616_00033
0050897 0     
  4Nw2426-1616_00034
0050898 0     
  4Nw2426-1616_00035
0050899 0     
  4Nw2426-1616_00036
0050900 0     
  4Nw2426-1616_00037
0050901 0     
  4Nw2426-1616_00038
0050902 0     
  4Nw2426-1616_00039
0050903 0     
  4Nw2426-1616_00040
0050904 0     
  4Nw2426-1616_00041
0050905 0     
  4Nw2426-1616_00042
0050906 0     
  4Nw2426-1616_00043
0050907 0     
  4Nw2426-1616_00044
0050908 0     
  4Nw2426-1616_00045
0050909 0     
  4Nw2426-1616_00046
0050910 0     
  4Nw2426-1616_00047
0050911 0     
  4Nw2426-1616_00048
0050912 0     
  4Nw2426-1616_00049
0050913 0     
  4Nw2426-1616_00050
0050914 0     
  4Nw2426-1616_00051
0050915 0     
  4Nw2426-1616_00052
0050916 0     
  4Nw2426-1616_00053
0050917 0     
  4Nw2426-1616_00054
0050918 2     
  4Nw2426-1616_00055
0050919 0     
  4Nw2426-1616_00056
0050920 0     
  4Nw2426-1616_00057
0050921 0     
  4Nw2426-1616_00058
0050922 0