Der Kalenderschreiber nimmt explizit Bezug auf wichtige historische Ereignisse aus dem Jahr: Im Mai 1576 auf das Edikt von Beaulieu, im Oktober auf den Tod Maximilians II. auf dem Reichstag in Regensburg, die Einfälle der Spanier etc.
Der Kalender ist geprägt von unterschiedlichen Eintragungsmustern: Im Durchschuss entwickelt der Schreiber eine ausgeprägte Narrativität und schildert Ereignisse mit Spannungsbögen. In den ausgezeichneten Schreibseiten werden Eintragungen eher kurz gehalten und haben eher dokumentarischen Charakter. Das auffälligste Beispiel ist der Kontrast zwischen der Schilderung eines Brandes (ID 63) und die Dokumentation der Wetterscheinungen (ID 122/123).
Zugeordnete Schlagwörter
Astronomie-Astrologie
Kalenderlayout
Durchschuss
Ja
Format
Quart
Illustration
Ja
Tabelle
Ja
Differente kalendarische Systeme
Julianischer und gregorianischer Kalender
Dominanter Druckrahmen
Nein
Anmerkungen
Kalenderinhalt
Anmerkungen zum Eintragungslayout
Liste
Eintragungen
Tabellen
Eintragungen
Listenförmigkeit der Eintragungen
Ja
Eintragungen
Schriftbild
gepflegt
Eintragungen
Auszeichnung des Drucklayouts
Eintragungen
Platzierungen der Eintragungen
je nach Inhalt dokumentiert der Schreiber entweder im Textfeld oder auf den Durchschussseiten
Eintragungen
Handhabung der Tinte
Eintragungen
Anzahl der Hände
Eintragungen
Mehrsprachigkeit / Sprache(n)
Eintragungen
Relative Ausführlichkeit
Interessantes Phänomen im Gegensatz 4Nw. 2404-1576_00011–12–13:
Drucklayoutseite: keine Ausführlichkeit sondern Ereignishaftigkeit mit dokumentarischem Festhalten
also eine Anpassung der Textgestaltung an das vorhandene (oder nicht vorhandene) Drucklayout
Abnahme der Ausführlichkeit über das Jahr
Eintragungen
Verteilung im Kalender ?
Im Januar noch ausführlicher und narrativ ausgestalteter geschildert, im weiteren Verlauf aber auch Ereignisse von historischer Bedeutung mit geringerer Ausführlichkeit dargestellt. Deutbar als verlorenes Interesse der Eintragung oder als bedeutend subjektive Gewichtung?
Eintragungen
Zeitmarkierung
Eintragungen
Anmerkungen zum Eintragungsinhalt
Zeitdimensionen
Besonders in der Bezugnahme auf vereinzelte historische Ereignisse: Frieden im Edikt von Beaulieu, Tod Maximilians II. oder Einfälle der Spanier
adj [11?] Jenner nach tags in die nacht, hatt es in Nürmberg geprunen in der Juden [Lücke] genauer, sinn zwaÿ heusser eines puch pinder vnd eines schreÿner haus neben ein ander abgeprunen, auff peden seÿden zwaÿ andere heusser auch was seer geschedigt von 7 Vhr an, bis nach 12 auff der grossen vhr, gegon tag, ist ein gros schrecklich
feur gewest, man zuo dode gefallen, eben zur vngeleg[enen] Zeüt angangen, im ersten schlaff d[a]s feur ehe man darzuo komen, was seer vberhandt genomen, d[a]s gemain
volck was, vertrossen zuo Retten gewest, vnd was
unwillig, zu den feur horn einer gesagt, die Jenigen Retten sollen, so d[as]s vngeltt auff das brott geschlagen Gott woll, d[as]s die funcklein, vnd solche grosse auff lag, zu groesserm vbell [Nachtragung: nicht] verrsachen
Adj 12 october [Streichung: vmb 9 Vhr vor mittag] ist zuo Regenspurg
auff dem Reichstag Keÿsser Maximillianus der ander
in gott verschiden. soll ein Crÿstlich endt genomen hab[en]
der Sellen vnd vnser aller wolle der almechtige gott
genedig vnnd Barmherzig sein, vnd ein froehliche
aufferstehung verleÿhenn amenn.
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Hof []
Adj 10 Jener, ist die Pegnizs zuo Nurmberg gar gros ge=west, [Streichung: ge] was wenig grosser, als in 1501 Jar [Streichung: g] noch beÿ menschen gedenckenn, ist vmb vesper Zeitt am groste gewest, volgenden abent ghehring widerumb abgenomen nach dem sie so gros, nicht sonders grossen schaden gethan, dem almechtigen Gott seÿ Lob vnd Danck gesagt fur alles, der wolle verhuetten, das nicht Ergers hernach kome.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Inhalt: Zeitdimensionen, Wiederholung des Besonderen []
Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
Körperreflexionen
besonders hervorgehobene Einzelereignisse wie der Tod Maximilians II. (neben Todesnotizen aus privaten Kreisen)
Bedeutung gelegt auf Wetterereignisse und diese auch mit dem körperlichen Wohlbefinden ganz deutlich verknüpft
adj [11?] Jenner nach tags in die nacht, hatt es in Nürmberg geprunen in der Juden [Lücke] genauer, sinn zwaÿ heusser eines puch pinder vnd eines schreÿner haus neben ein ander abgeprunen, auff peden seÿden zwaÿ andere heusser auch was seer geschedigt von 7 Vhr an, bis nach 12 auff der grossen vhr, gegon tag, ist ein gros schrecklich
feur gewest, man zuo dode gefallen, eben zur vngeleg[enen] Zeüt angangen, im ersten schlaff d[a]s feur ehe man darzuo komen, was seer vberhandt genomen, d[a]s gemain
volck was, vertrossen zuo Retten gewest, vnd was
unwillig, zu den feur horn einer gesagt, die Jenigen Retten sollen, so d[as]s vngeltt auff das brott geschlagen Gott woll, d[as]s die funcklein, vnd solche grosse auff lag, zu groesserm vbell [Nachtragung: nicht] verrsachen
Adj 12 october [Streichung: vmb 9 Vhr vor mittag] ist zuo Regenspurg
auff dem Reichstag Keÿsser Maximillianus der ander
in gott verschiden. soll ein Crÿstlich endt genomen hab[en]
der Sellen vnd vnser aller wolle der almechtige gott
genedig vnnd Barmherzig sein, vnd ein froehliche
aufferstehung verleÿhenn amenn.
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Hof []
Adj 3 Jullÿ hatt es alhie in der Lorenzenpfarz beÿ dem Nadlersgraben, das wetter, beÿ einer stunde vor mittag in dreÿ heusser eingeschlagen, aber gott hab lob nicht sonders schaden gethan der Wall ferner behuettenn
Inhalt: Körperreflexionen, Unfälle []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, [Blitzeinschläge]
Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
Affektkultur
besonders in Verbindung zu Gottvertrauen, sonst eher weniger prominent
Adj 3 Jullÿ hatt es alhie in der Lorenzenpfarz beÿ dem Nadlersgraben, das wetter, beÿ einer stunde vor mittag in dreÿ heusser eingeschlagen, aber gott hab lob nicht sonders schaden gethan der Wall ferner behuettenn
Inhalt: Körperreflexionen, Unfälle []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, [Blitzeinschläge]
Adj 10 Jener, ist die Pegnizs zuo Nurmberg gar gros ge=west, [Streichung: ge] was wenig grosser, als in 1501 Jar [Streichung: g] noch beÿ menschen gedenckenn, ist vmb vesper Zeitt am groste gewest, volgenden abent ghehring widerumb abgenomen nach dem sie so gros, nicht sonders grossen schaden gethan, dem almechtigen Gott seÿ Lob vnd Danck gesagt fur alles, der wolle verhuetten, das nicht Ergers hernach kome.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit []
Inhalt: Zeitdimensionen, Wiederholung des Besonderen []
Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
Soziale Dimensionen
Dokumentation relevanter Ereignisse mit historischer Relevanz
Adj 12 october [Streichung: vmb 9 Vhr vor mittag] ist zuo Regenspurg
auff dem Reichstag Keÿsser Maximillianus der ander
in gott verschiden. soll ein Crÿstlich endt genomen hab[en]
der Sellen vnd vnser aller wolle der almechtige gott
genedig vnnd Barmherzig sein, vnd ein froehliche
aufferstehung verleÿhenn amenn.
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Hof []
hatt fillip horstorffer einen Sun bekomenn, vnd hab ich mitt paullus tucher zu nachte gessen
zu nachts hab ich mitt altem Wilbert im hoff gessen
hab ich mit der Balthassar konigin zu nachtes gess[en]
Inhalt: Ich-Dimension, Frequenz von Personal- und Possessivpronomina []
Familie
Eintragungen
Sprachwechsel
Eintragungen
Narrativität
Die Ereignisse werden ausführlich, mit einem Spannungsbogen erzählt.
Darstellungsmodus: Ein Ereignis wird als eigenes sprachlich ausgestaltet
Ereignishaftigkeit
Interessantes Phänomen im Gegensatz 4Nw2404-1576_00011–12–13:
adj [11?] Jenner nach tags in die nacht, hatt es in Nürmberg geprunen in der Juden [Lücke] genauer, sinn zwaÿ heusser eines puch pinder vnd eines schreÿner haus neben ein ander abgeprunen, auff peden seÿden zwaÿ andere heusser auch was seer geschedigt von 7 Vhr an, bis nach 12 auff der grossen vhr, gegon tag, ist ein gros schrecklich
feur gewest, man zuo dode gefallen, eben zur vngeleg[enen] Zeüt angangen, im ersten schlaff d[a]s feur ehe man darzuo komen, was seer vberhandt genomen, d[a]s gemain
volck was, vertrossen zuo Retten gewest, vnd was
unwillig, zu den feur horn einer gesagt, die Jenigen Retten sollen, so d[as]s vngeltt auff das brott geschlagen Gott woll, d[as]s die funcklein, vnd solche grosse auff lag, zu groesserm vbell [Nachtragung: nicht] verrsachen
[1] grossen windt gehabt.
[8] gegen dem abent ein wenig geregnett
[9] zimlich geregnett
[10] was wenig geregnett
[11] den ganzen tag geregnett
[12] nicht geregnett, od[er] trueb gewest
[13] nur nach dem garaus zu nacht was wenig gedropssellt.
[14] schon wetter gemacht
[15] schon wetter gemacht
[16] schon wetter gemacht
[17] –– vor mittag geregnett, nach mittag schon gewest
[18] –– schon wetter gemacht
[19] –– gar wenig geregnett.
[20] –– trueb wetter od[er] nicht geregnett
[21] –– schon wetter gemacht
[22] –– geregnett nach mittag söer
[23] schonwetter gemacht
[24] geregnett zimlich.
[24] – nicht geregnett
[26] – was wenig geRegnett
[27] zimlich geregnett
[28] geregnett
[29] nicht geregnett
[30] wenig geregnett
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
[1] schon wetter gemacht.
[2] schon wetter gemacht
[3] geregnet vnd gedonnertt
[4] geregnett
[5] geregnett
[6] geregnett
[7] schon wetter gemacht
[8] was wenig geregnet
[9] schon wetter gemacht
[10] schon wetter gemacht
[11] wenig geregnett
[12] wenig geregnett
[13] wenig geregnett
[14] wenig geregnett
[15] zimlich geregnett
[16] nicht geregnett doch trueb gewest
[17] schon wetter gemacht
[18] schon wetter gemacht
[19] schon wetter gemacht
[20] schon wetter gemacht
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Adj 3 Jullÿ hatt es alhie in der Lorenzenpfarz beÿ dem Nadlersgraben, das wetter, beÿ einer stunde vor mittag in dreÿ heusser eingeschlagen, aber gott hab lob nicht sonders schaden gethan der Wall ferner behuettenn
Inhalt: Körperreflexionen, Unfälle []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, [Blitzeinschläge]