eigenwillige Strukturierung der Eintragungen durch einen regelmäßigen Wechsel der Tinte, wodurch die einzelnen Eintragungen optisch voneinander unterscheidbar sind
Typische Eintragungen bezüglich Stadtgeschehen (Tod erc.) und auch Dokumentation historisch relevanter Ereignisse (Kurfürst von Heidelberg)
Affektgeladene Einträge und Reflexion fremder Emotionen
Folget hernach wie die teürige Raths wohl abgangen
Burgermaister
H[er]r Johann Christoff Tucher
Alter Genandter
H[err] Johann Carl Schlußelfelden
Genandte des Größern Raths.
[Auflistung folgt]
Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Auflistung der Stadtämter]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Stadtämter aufgelistet]
Imitation einer anderen Schreibpraxis. Der Kalenderschreiber verlässt die Schreiborganisation des Kalenders.
Auszeichnung des Drucklayouts
Eintragungen
Platzierungen der Eintragungen
durchgehend auf Durchschuss
Eintragungen
Handhabung der Tinte
eigenwillige Strukturierung der Eintragungen durch einen regelmäßigen Wechsel der Tinte, wodurch die einzelnen Eintragungen optisch voneinander unterscheidbar sind
NB es hat dießes jahr von Advens an biß auf dieße zeit
einen extra strengen Winter gehabt, mit contiouielich
großen Schnee und starckhe kält, dergleichen man in [kielen?]
Jahren so inständig nicht gedenket, in dem es nicht einmal
avfgedavet auch viel leut alßwendig in schnee erstickt und
erfroren, wie nicht wenigen ez den wölffen große noth gehalten
Layout: Relative Ausführlichkeit, []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
ist Mons[ieur] Johann Jacob Kegelpfleger zu Ungelthal geworden
_____________________________________________
Adi 19. ist den H.[err] D. Krenner frau lindtleth kindlen wied[er] gestorben
Layout: Zeitmarkierung, [Zeiteinteilung durch Layout/Strich zur Zeiteinteilung]
Anmerkungen zum Eintragungsinhalt
Zeitdimensionen
Dokumentation der Ereignisse um historisch relevante Personen
[Adi] 22 d[etto] hat man von nett gar schlechte avisen gehabten wie
ublich die Franzosen der Scheinschange bey Strassen sich bemächtigt
ist auch des andern tags ein Covnet nach dem Kurfl. Hof hier durch
[?] mitbringend das strassen Pauorden erlich sich ergeben
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
TRANSKRIPTION SEHR UNSICHER
Körperreflexionen
Dokumentation aus dem sozialen Kontext: öffentliche Copulation, Krankheit und Tod
Adi 3. detto hat der H[ei]l.[ige] H[er]r. Meurlein pfarrer zu [unleserlich]
fraven Inana Kirch seine jungfrau [Nachtragung: tochter] so bey 3 monath an
der Schwindtsucht krank geleg[en] endlich dißes zeitliche beschloßen
Adi 19. detto hat [None?] h:[err] Paul Gwandtschneider mit [?]
Krinerin sein hochzeitl[iches] ehrenfest begangen, seind in dem
Kriners hauß copulirt worden, und im Schießgraben verlegten
seind 15 Persohnen dar geweßen, und ganz herlich pompens
daher gang[en]
Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Copulation]
Inhalt: Affektkultur, Freude ["ganz herlich"]
Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Anwesenheit des Kalenderschreibers bei der Copulation]
Adj 4. detto ist des H:[errn] G: Platners sein Pferdt mit
der schlaiffen aus dem halß lavfendt worden, und avf dem
[markth?] 4 persohnen beschediget darunter ein alter bauers man
so hernach gestorben sein solle.
NB es hat dießes jahr von Advens an biß auf dieße zeit
einen extra strengen Winter gehabt, mit contiouielich
großen Schnee und starckhe kält, dergleichen man in [kielen?]
Jahren so inständig nicht gedenket, in dem es nicht einmal
avfgedavet auch viel leut alßwendig in schnee erstickt und
erfroren, wie nicht wenigen ez den wölffen große noth gehalten
Layout: Relative Ausführlichkeit, []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Adi 23. detto hat die Jungf[rau] Dorothea Maria Ayrmumin weg[en]
überfallenen [stukfelß?] dieses zeitliche gesegnet, darüb sich hie
die frau mutter solcher maßen betruebete, d[a]s sie auch erkranket und
verschrocken u.[nd] kum[m]er des ander tags gleichfalls gestorben, die Jungfr.[au]
ist montag u.[nd] die muter mitwochs zu Erde begraben [?]
Adi 17. detto ist ein Brillenmacher nahmens Maden der seinem
weib ein wermuthwein mit gift v[er]geben wollen, mit Ruthen außge=
strichen und die statt v[er]wießen [worden]
Adi 21. detto ist von Wien die travrige bottschafft ein kom[men]
wie nemblich des [Angeria Ermers?] einigen Sohn, nach dem derselb[e]
vorher ein sehr üblen fall in ein schiff gethan zu Wien sanfft
und seelig diesers zeitliche beschlossen, so ein großes Leid [fansiert?]
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Körperreflexionen, Unfälle []
Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Anteilnahme: Hervorhebung des großen Leids]
NB in Steyermarken solle die Pest von neuen sich zimlich verschu [abgeschnitten]
laßen, und zwar daher rühren, wider die Christlichen die todten
unter dem vorwande d[a]s in einer ungeweihten Erden liegen
wied[er] heravsgraben, vnb anderwerttig hin v[er]scharren laßen,
In den Thurigen und mannstfeldtishen Landtes gegen
Sachsen wie sich dießes übel auch mercken laßen, der hohle [?] wahn
solchen steuweg, uns unter Granz vor dergleich und andern Plag
gnädigst bewahren Amen! Es wil auch von Wien dergleich[en]
übel gerücht wieder spagirt [bey?], Gott geb d[a]s dem nicht so sey
Adi 19. detto hat [None?] h:[err] Paul Gwandtschneider mit [?]
Krinerin sein hochzeitl[iches] ehrenfest begangen, seind in dem
Kriners hauß copulirt worden, und im Schießgraben verlegten
seind 15 Persohnen dar geweßen, und ganz herlich pompens
daher gang[en]
Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Copulation]
Inhalt: Affektkultur, Freude ["ganz herlich"]
Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Anwesenheit des Kalenderschreibers bei der Copulation]
Adi 23. detto hat die Jungf[rau] Dorothea Maria Ayrmumin weg[en]
überfallenen [stukfelß?] dieses zeitliche gesegnet, darüb sich hie
die frau mutter solcher maßen betruebete, d[a]s sie auch erkranket und
verschrocken u.[nd] kum[m]er des ander tags gleichfalls gestorben, die Jungfr.[au]
ist montag u.[nd] die muter mitwochs zu Erde begraben [?]
Adi 11. detto hat der Ambrasti Steußmann mit seinen [Eldtst?] ac=
cordirt, einer jahr und tagen ohne [jetz?] völlig z[u]zahlen, über welchem
ohnvermuthetn caso sich sein Schwehervatter Hr. buhlen dermaßen
entseget, das er gang desperat geworden, Gott sey Ihm gnedig und
helffe deine wied[er] zu rechten
Adi 21. detto ist von Wien die travrige bottschafft ein kom[men]
wie nemblich des [Angeria Ermers?] einigen Sohn, nach dem derselb[e]
vorher ein sehr üblen fall in ein schiff gethan zu Wien sanfft
und seelig diesers zeitliche beschlossen, so ein großes Leid [fansiert?]
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Körperreflexionen, Unfälle []
Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Anteilnahme: Hervorhebung des großen Leids]
NB in Steyermarken solle die Pest von neuen sich zimlich verschu [abgeschnitten]
laßen, und zwar daher rühren, wider die Christlichen die todten
unter dem vorwande d[a]s in einer ungeweihten Erden liegen
wied[er] heravsgraben, vnb anderwerttig hin v[er]scharren laßen,
In den Thurigen und mannstfeldtishen Landtes gegen
Sachsen wie sich dießes übel auch mercken laßen, der hohle [?] wahn
solchen steuweg, uns unter Granz vor dergleich und andern Plag
gnädigst bewahren Amen! Es wil auch von Wien dergleich[en]
übel gerücht wieder spagirt [bey?], Gott geb d[a]s dem nicht so sey
Adi 10 detto hat den Junge [Gvttheten?] mit [?] [docters?] [fuill?]
avf den stveben sein hochzeitlich Ehrenfest begangen, den perlen
avffen getrage und andre große pracht getrieben
Adi 22. detto hat man alhier .6. ledige huren, worund[er] die ein
die Kuplerin war, zugleich avf dem prangen gestellt hernach
mit einand[er] ins zuchthauß geführt worden, aldar zu [?]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Pranger/Ächtung]
Folget hernach wie die teürige Raths wohl abgangen
Burgermaister
H[er]r Johann Christoff Tucher
Alter Genandter
H[err] Johann Carl Schlußelfelden
Genandte des Größern Raths.
[Auflistung folgt]
Layout: Schriftbild, graphisch ausgestaltet []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Auflistung der Stadtämter]
Adi 17. detto ist ein Brillenmacher nahmens Maden der seinem
weib ein wermuthwein mit gift v[er]geben wollen, mit Ruthen außge=
strichen und die statt v[er]wießen [worden]
Adi _. detto ist vergangene nacht in die Kriegs [stelen?] avf dem
rathhauß eingebrochen, und aus dem [Kulterlen?] eine schißel
bey 20 fl [?][?] gestohlen worden.
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Straftat]
Adi 19. detto hat [None?] h:[err] Paul Gwandtschneider mit [?]
Krinerin sein hochzeitl[iches] ehrenfest begangen, seind in dem
Kriners hauß copulirt worden, und im Schießgraben verlegten
seind 15 Persohnen dar geweßen, und ganz herlich pompens
daher gang[en]
Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Copulation]
Inhalt: Affektkultur, Freude ["ganz herlich"]
Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Anwesenheit des Kalenderschreibers bei der Copulation]
Familie
Eintragungen
Sprachwechsel
Eintragungen
Narrativität
Eintragungen
Wetterbeobachtungen und astronomische Studien
ausführliche Wetterreflexion: außergewöhnlich kalter Winter mit den gefährlichen Auswirkungen auf die Menschen
NB es hat dießes jahr von Advens an biß auf dieße zeit
einen extra strengen Winter gehabt, mit contiouielich
großen Schnee und starckhe kält, dergleichen man in [kielen?]
Jahren so inständig nicht gedenket, in dem es nicht einmal
avfgedavet auch viel leut alßwendig in schnee erstickt und
erfroren, wie nicht wenigen ez den wölffen große noth gehalten
Layout: Relative Ausführlichkeit, []
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []