Alter und Newer Schreibkalender/Auff das Jahr/nach der heilsamen Geburt unsers Herrn und Heilands Jesu Christi/M.DC.XXXXII. Mit fleiß gestellt durch D. Davidem Herlicium, Medicum zu Stargard. Mit Churfürstlichen Sächsischen Privilegio, uns sonderlicher Begnadigung. Gedruckt zu Nürnberg/In Verlegung Wolffgang Endters.
In diesem Kalender findet sich vergleichsweise wenig Ich-Präsenz, wenig Wetterreflexion und wenig Alltagsdokumentation bzw. -reflexion. Dies kann allerdings auch daran liegen, dass das Kalenderjahr 1642 wegen des Kriegsunwesens den Fokus auf andere Dinge lenkt.
Die zwei Dominanten des Kalenders sind:
die Dokumentation des Kriegsunwesens um den Dreißigjährigen Krieg, bezogen auf die Angriffe der Schweden und die Schlacht bei Breitenfeld (Oktober bis Dezember 1642)
die Dokumentation der Tode, welche außergewöhnlich in der Anzahl sind: Die Durchschussseiten sind gefüllt mit listenförmiger Dokumentation von Erschießungsopfern
Zugeordnete Schlagwörter
Kalenderlayout
Durchschuss
Ja
Format
Quart
Illustration
Nein
Tabelle
Ja
Differente kalendarische Systeme
Ja
Dominanter Druckrahmen
Nein
Anmerkungen
Kalenderinhalt
Anmerkungen zum Eintragungslayout
Liste
Eintragungen
Tabellen
Eintragungen
Listenförmigkeit der Eintragungen
Eintragungen
Schriftbild
sehr gedrungen, schwer leserlich
Eintragungen
Auszeichnung des Drucklayouts
Eintragungen
Platzierungen der Eintragungen
Eintragungen
Handhabung der Tinte
sehr gedrungen geschrieben und unterschiedliche Tintenstärken lassen einen zeitlichen Unterschied in den Eintragungen zwar nicht eindeutig rekonstruieren, aber könnten darauf hindeuten, dass der Kalenderschreiber je nach Informationsgehalt (beim Kriegsgeschehen) noch weitere Einträge zwischen den schon vorhandenen notiert hat. Die Nachträglichkeit der Eintragungen würde den dokumentarischen Willen noch verstärken.
Eintragungen
Anzahl der Hände
Eintragungen
Mehrsprachigkeit / Sprache(n)
Eintragungen
Relative Ausführlichkeit
Eintragungen
Verteilung im Kalender ?
Eintragungen
Zeitmarkierung
Eintragungen
Anmerkungen zum Eintragungsinhalt
Zeitdimensionen
Vollständig in der Gegenwart und mit besonderem Fokus auf außergewöhnliche Nachrichten, der Alltag steht in den Eintragungen stark im Hintergrund
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Vorgeschehen zur Schlacht bei Breitenfeld im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges. In dieser Schlacht (Oktober des Jahres) wird bei Leipzig das kaiserlich-sächsische Heer unter Erzherzog Leopold von Österreich geschlagen werden, der hier (im März) bereits erwähnt wird.
[17] kamen die schweden biß Breittenfeld herbey
[18] den tag haben die schwedischen völcker Leipzig erstlich belagert
[19] kamen 30 Reitter eine Golt Ader hie an von Weisenfelß
[20] den tag haben sie die Stadt beschossen vndt darauff baldt gestürmt
[21] deb tag zog der ffeind abents ab vmb 8 Abents kegen Breitenfeld
nach den sind die [?] abgezogen gegen breitenfeld
den tag hatt man Iuteliert vnd [?]
[23] den tag haben die schwedischen die keyserlichen bey brettenfeldt in die Flucht geschlagen also sind die Schwedischen dissen tag auch baldt wieder für Leipzig
komen vndt haben die Stadt wider auff der [?] belagertt
vndt Es hatt folgende tage vntterschidliche Scharmützel geben
[27] Schon accordirt [?] [?] [?]
[28] Sontag
[29] den tag war ein ge[?] Nebel d[e]n ganzen tag
[31] wieder die Schweden erste Lauffgraben gemacht
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Schilderung der Breitenberger Schlacht (23. Oktober 1642)
[24] kam ein [trommelschlagen] ward [?] [?] Accordiert
[25] den tag accordiert
[27] den tag hatt die stadt leÿpzig [?] den schwedischen accordiert
und d[a]s
[28] den tag ist der [?] mitt den churfürstlichen volcken abgezogenn,
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
UNSICHER Frieden mit Schweden accordiert?
Körperreflexionen
Eine Dominante in diesem Kalender sind die Aufzählungen der Gewaltakte, die im Durchschuss einzeln dokumentiert werden
Unklar ist, ob die außergewöhnlich vielen Erschießungen mit dem Kriegsgeschehen des Dreißigjährigen Kriegs zu tun haben, oder ob sie unabhängig davon Stadtgeschehen sind
d. 22. octobr: Eine Magd Agniß George
[unleserlich eingebunden] löwens Bürgermeisters Tochter von Eÿlenburgh
so die Feÿerkugel bey Varthal Schützen Bertha
[unleserlich eingebunden] in der Ritterstraße erschlagen.
eod: d: Georg Vetzel ein Mauer Gesell.
[unleserlich eingebunden] so die Feÿerkugel bey H. B. Hinkeltharfen
[unleserlich eingebunden]in der Geimmischen gaße erschlagen
eod: d: Eine Pohle, so in Weichbergers hauße in
der Geim[m]ischen Gaße erschoßen worden
d. 23 Ein Mägdlein von 7. Jahren Anna Marga
retha H. Leuthenant Balthasar Rößlers Töch
terlein, so die Feÿerkugel erschlagen.
Noch eine Magd Anna abgedachten [?]
frauen Schwester, so auch die Feyerkugel
bey Barthel Schützen in der Ritterstraße
erschlagen
d. 24. Octobr: Ein Student Jacob Krell von
Prgan, so er schoßen worden
Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) [Dokumentation der verschiedenen Morde auf der Durchschussseite]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Alles Berichte der Frau Feÿerkugel?]
d. 13. Nov: Ein Corporal Johan Eitelschafft unter
Rittmeister erschoßen worden.
d. 17. Nov: Ein Bötteger Gesell, George Diet[=]
rich von Veulßdorff in hällisch [pferten?] erschoßen, und begraben.
d. 20. Nov: Margaretha Paul Hichkens Witbe von
Schocher so in Pfeiffenhanßens Hauße am Schlosse
erschoßen, und begraben.
d. 21. Nov: Eine Jungfer Maria Martin Wentzel
hinterlaßene Tochter, so ein Stein er=
schlagen hat, bey Johan Rosten am Marckte.
eod d: Ein Mann Hans Weitzehe von Stöttnitz so auf dem Schloße ist erschoßen wor=
den
eod: Ein Zeÿten Georg Schlit, von [?]
[?] Regiment, so auf dem Schloße er=
schoßen worden, und begraben.
eod: Ein Soldat Hans Günther, so auf den Thomas Post erschoßen worden u[nd] begraben.
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Soziale Dimensionen
Eine Dominante des Kalenders ist die Dokumentation der Kriegsgeschehnisse um die Schlacht bei Breitenberg und deren Folgen im Jahr 1642 (Oktober–Dezember): Erwähnung der Schweden, des Erzherzogs Leopolds Wilhelm von Österreich, der Belagerung, der Beschüsse etc.
sehr gedrungen geschrieben und unterschiedliche Tintenstärken lassen einen zeitlichen Unterschied in den Eintragungen zwar nicht eindeutig rekonstruieren, aber könnten darauf hindeuten, dass der Kalenderschreiber je nach Informationsgehalt noch weitere Einträge zwischen den schon vorhandenen notiert hat
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Vorgeschehen zur Schlacht bei Breitenfeld im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges. In dieser Schlacht (Oktober des Jahres) wird bei Leipzig das kaiserlich-sächsische Heer unter Erzherzog Leopold von Österreich geschlagen werden, der hier (im März) bereits erwähnt wird.
d. 22. octobr: Eine Magd Agniß George
[unleserlich eingebunden] löwens Bürgermeisters Tochter von Eÿlenburgh
so die Feÿerkugel bey Varthal Schützen Bertha
[unleserlich eingebunden] in der Ritterstraße erschlagen.
eod: d: Georg Vetzel ein Mauer Gesell.
[unleserlich eingebunden] so die Feÿerkugel bey H. B. Hinkeltharfen
[unleserlich eingebunden]in der Geimmischen gaße erschlagen
eod: d: Eine Pohle, so in Weichbergers hauße in
der Geim[m]ischen Gaße erschoßen worden
d. 23 Ein Mägdlein von 7. Jahren Anna Marga
retha H. Leuthenant Balthasar Rößlers Töch
terlein, so die Feÿerkugel erschlagen.
Noch eine Magd Anna abgedachten [?]
frauen Schwester, so auch die Feyerkugel
bey Barthel Schützen in der Ritterstraße
erschlagen
d. 24. Octobr: Ein Student Jacob Krell von
Prgan, so er schoßen worden
Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) [Dokumentation der verschiedenen Morde auf der Durchschussseite]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Alles Berichte der Frau Feÿerkugel?]
[17] kamen die schweden biß Breittenfeld herbey
[18] den tag haben die schwedischen völcker Leipzig erstlich belagert
[19] kamen 30 Reitter eine Golt Ader hie an von Weisenfelß
[20] den tag haben sie die Stadt beschossen vndt darauff baldt gestürmt
[21] deb tag zog der ffeind abents ab vmb 8 Abents kegen Breitenfeld
nach den sind die [?] abgezogen gegen breitenfeld
den tag hatt man Iuteliert vnd [?]
[23] den tag haben die schwedischen die keyserlichen bey brettenfeldt in die Flucht geschlagen also sind die Schwedischen dissen tag auch baldt wieder für Leipzig
komen vndt haben die Stadt wider auff der [?] belagertt
vndt Es hatt folgende tage vntterschidliche Scharmützel geben
[27] Schon accordirt [?] [?] [?]
[28] Sontag
[29] den tag war ein ge[?] Nebel d[e]n ganzen tag
[31] wieder die Schweden erste Lauffgraben gemacht
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Schilderung der Breitenberger Schlacht (23. Oktober 1642)
[24] kam ein [trommelschlagen] ward [?] [?] Accordiert
[25] den tag accordiert
[27] den tag hatt die stadt leÿpzig [?] den schwedischen accordiert
und d[a]s
[28] den tag ist der [?] mitt den churfürstlichen volcken abgezogenn,
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []