MTK Datenbank: Schreibkalender der Frühen Neuzeit
(16. und 17. Jahrhundert)
Quellen Eintragungen Personen Bilder  
             

Schreibkalender

     
ID 1068
Titel Alter und Newer Schreibkalender/Auff das Jahr/nach der heilsamen Geburt unsers Herrn und Heilands Jesu Christi/M.DC.XXXXII. Mit fleiß gestellt durch D. Davidem Herlicium, Medicum zu Stargard. Mit Churfürstlichen Sächsischen Privilegio, uns sonderlicher Begnadigung. Gedruckt zu Nürnberg/In Verlegung Wolffgang Endters.
Kurztitel
Personen
Verfasser
(hist.) Herausgeber
Verleger Wolffgang Endter (140)
Drucker Wolffgang Endter (140)
Kalendermacher David Herlitz (45)
Kalenderschreiber unbekannte Hand 1 (4° Nw. 2436 [1642]) (328)
Besitzer
Kategorie Schreibkalender
Aufbewahrungsort Nürnberg GNM!
Signatur 4° Nw. 2436 [1642]
Jahr 1642
Druckort Nürnberg
Anmerkungen
Link https://webopac.gnm.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC&sp=SAK00752444
Inhalt
  • In diesem Kalender findet sich vergleichsweise wenig Ich-Präsenz, wenig Wetterreflexion und wenig Alltagsdokumentation bzw. -reflexion. Dies kann allerdings auch daran liegen, dass das Kalenderjahr 1642 wegen des Kriegsunwesens den Fokus auf andere Dinge lenkt.
  • Die zwei Dominanten des Kalenders sind:
    • die Dokumentation des Kriegsunwesens um den Dreißigjährigen Krieg, bezogen auf die Angriffe der Schweden und die Schlacht bei Breitenfeld (Oktober bis Dezember 1642)
    • die Dokumentation der Tode, welche außergewöhnlich in der Anzahl sind: Die Durchschussseiten sind gefüllt mit listenförmiger Dokumentation von Erschießungsopfern

 

Zugeordnete Schlagwörter

  

 

Kalenderlayout

Durchschuss Ja
Format Quart
Illustration Nein
Tabelle Ja
Differente kalendarische Systeme Ja
Dominanter Druckrahmen Nein
Anmerkungen

 

Kalenderinhalt   

 

Anmerkungen zum Eintragungslayout

Liste

Eintragungen

 

Tabellen

Eintragungen

 

Listenförmigkeit der Eintragungen

Eintragungen

 

Schriftbild

  • sehr gedrungen, schwer leserlich

Eintragungen

 

Auszeichnung des Drucklayouts

Eintragungen

 

Platzierungen der Eintragungen

Eintragungen

 

Handhabung der Tinte

  • sehr gedrungen geschrieben und unterschiedliche Tintenstärken lassen einen zeitlichen Unterschied in den Eintragungen zwar nicht eindeutig rekonstruieren, aber könnten darauf hindeuten, dass der Kalenderschreiber je nach Informationsgehalt (beim Kriegsgeschehen) noch weitere Einträge zwischen den schon vorhandenen notiert hat. Die Nachträglichkeit der Eintragungen würde den dokumentarischen Willen noch verstärken.

Eintragungen

 

Anzahl der Hände

Eintragungen

 

Mehrsprachigkeit / Sprache(n)

Eintragungen

 

Relative Ausführlichkeit

Eintragungen

 

Verteilung im Kalender ?

Eintragungen

 

Zeitmarkierung

Eintragungen

 

 

Anmerkungen zum Eintragungsinhalt

Zeitdimensionen

  • Vollständig in der Gegenwart und mit besonderem Fokus auf außergewöhnliche Nachrichten, der Alltag steht in den Eintragungen stark im Hintergrund

Eintragungen

339 Den tag ist die beyrische {arMeh?/artilleh[rie?]} bey Leipzig frue übergangen [?] Marsch dismal [ganzen] in das Reich [?] zu
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
340 Den tag ist der Erzherzog Leopoldes in [?]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Vorgeschehen zur Schlacht bei Breitenfeld im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges. In dieser Schlacht (Oktober des Jahres) wird bei Leipzig das kaiserlich-sächsische Heer unter Erzherzog Leopold von Österreich geschlagen werden, der hier (im März) bereits erwähnt wird.
347 [4] den tag sindt die keysserlich volcke zuvor von Leipzig weggezog[en] [6] den tag sindt schwedisch für Naumburg den Thurm abgeschlagen
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
348 den tag sindt die kurfürstliche reutter von Leipzig weggezogen
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
351 laßen sie Schwedische Volckhe Truppenweiß auff 2 vnd 3 meilen sehn den andern tag auch
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
353 [17] kamen die schweden biß Breittenfeld herbey [18] den tag haben die schwedischen völcker Leipzig erstlich belagert [19] kamen 30 Reitter eine Golt Ader hie an von Weisenfelß [20] den tag haben sie die Stadt beschossen vndt darauff baldt gestürmt [21] deb tag zog der ffeind abents ab vmb 8 Abents kegen Breitenfeld nach den sind die [?] abgezogen gegen breitenfeld den tag hatt man Iuteliert vnd [?] [23] den tag haben die schwedischen die keyserlichen bey brettenfeldt in die Flucht geschlagen also sind die Schwedischen dissen tag auch baldt wieder für Leipzig komen vndt haben die Stadt wider auff der [?] belagertt vndt Es hatt folgende tage vntterschidliche Scharmützel geben [27] Schon accordirt [?] [?] [?] [28] Sontag [29] den tag war ein ge[?] Nebel d[e]n ganzen tag [31] wieder die Schweden erste Lauffgraben gemacht
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Schilderung der Breitenberger Schlacht (23. Oktober 1642)
356 [23] den tag ist die gantze schwedische armehe alhier wieder auffgebrochen
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
358 [7] mit 6 halben Cartaun gaben 402 Schüße auf d[a]s Schloß die Schweden mit 8 Stücken auff [Schloß?] geschoßen worden vnd feyer eingeworffen vnd [?] gehenckt
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
361 [20] den tag haben die Schwedischen von früe an bis in die Nacht das Schloß also wüst 12 oder 19 Stücke also starck beschossen das [abgeschnitten]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
362 [22] Sprang die Schlosspfosten entzweÿ durch der Schweden Mine
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
363 [24] kam ein [trommelschlagen] ward [?] [?] Accordiert [25] den tag accordiert [27] den tag hatt die stadt leÿpzig [?] den schwedischen accordiert und d[a]s [28] den tag ist der [?] mitt den churfürstlichen volcken abgezogenn,
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
UNSICHER Frieden mit Schweden accordiert?

 

Körperreflexionen

  • Eine Dominante in diesem Kalender sind die Aufzählungen der Gewaltakte, die im Durchschuss einzeln dokumentiert werden
  • Unklar ist, ob die außergewöhnlich vielen Erschießungen mit dem Kriegsgeschehen des Dreißigjährigen Kriegs zu tun haben, oder ob sie unabhängig davon Stadtgeschehen sind

Eintragungen

337 den tag vm vm halb Ein vr ist meine liebe tochter catta[rina] gestorben, vndt den 12 dis begraben worden [unleserlich]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Trauer [Adjektiv "liebe"]
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
338 Georg Herrmann ein tochter gebohren
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
341 Ein Soldat so war, Ranischen Thor bey d[er] mühle in waßer gelegen, und ersoffen,
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod [Ertrunkener Soldat]
342 Eine magd so erschlagen, und in waßer gefunden worden.
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
343 Ein keyserlicher Trompeter, welcher auf den Heu[=] marckt erschlag[en] worden
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
345 Peter Kluge H.[err] Abraham Salohmers Hoffmeister, auff der hinta Gaße, welcher von keller erschlag[en]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
346 Ein sechswochen Kind so in waßer todt gefun= den auf der Viehweÿde
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
350 d. 22. octobr: Eine Magd Agniß George [unleserlich eingebunden] löwens Bürgermeisters Tochter von Eÿlenburgh so die Feÿerkugel bey Varthal Schützen Bertha [unleserlich eingebunden] in der Ritterstraße erschlagen. eod: d: Georg Vetzel ein Mauer Gesell. [unleserlich eingebunden] so die Feÿerkugel bey H. B. Hinkeltharfen [unleserlich eingebunden]in der Geimmischen gaße erschlagen eod: d: Eine Pohle, so in Weichbergers hauße in der Geim[m]ischen Gaße erschoßen worden d. 23 Ein Mägdlein von 7. Jahren Anna Marga retha H. Leuthenant Balthasar Rößlers Töch terlein, so die Feÿerkugel erschlagen. Noch eine Magd Anna abgedachten [?] frauen Schwester, so auch die Feyerkugel bey Barthel Schützen in der Ritterstraße erschlagen d. 24. Octobr: Ein Student Jacob Krell von Prgan, so er schoßen worden
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) [Dokumentation der verschiedenen Morde auf der Durchschussseite]
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Alles Berichte der Frau Feÿerkugel?]
354 d. 13. Nov: Ein Corporal Johan Eitelschafft unter Rittmeister erschoßen worden. d. 17. Nov: Ein Bötteger Gesell, George Diet[=] rich von Veulßdorff in hällisch [pferten?] erschoßen, und begraben. d. 20. Nov: Margaretha Paul Hichkens Witbe von Schocher so in Pfeiffenhanßens Hauße am Schlosse erschoßen, und begraben. d. 21. Nov: Eine Jungfer Maria Martin Wentzel hinterlaßene Tochter, so ein Stein er= schlagen hat, bey Johan Rosten am Marckte. eod d: Ein Mann Hans Weitzehe von Stöttnitz so auf dem Schloße ist erschoßen wor= den eod: Ein Zeÿten Georg Schlit, von [?] [?] Regiment, so auf dem Schloße er= schoßen worden, und begraben. eod: Ein Soldat Hans Günther, so auf den Thomas Post erschoßen worden u[nd] begraben.
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) [Morddokumentation]
355
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) []
exemplarisches Beispiel für die Häufigkeit von Morddokumentation im Durchschuss
358 [7] mit 6 halben Cartaun gaben 402 Schüße auf d[a]s Schloß die Schweden mit 8 Stücken auff [Schloß?] geschoßen worden vnd feyer eingeworffen vnd [?] gehenckt
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []

 

Affektkultur

  • wenig affektive Regung oder Reflexion
  • schwach vernehmlich hinter manchen Adjektiven, Modalverben oder Satzfetzen (siehe Beispiele)

Eintragungen

337 den tag vm vm halb Ein vr ist meine liebe tochter catta[rina] gestorben, vndt den 12 dis begraben worden [unleserlich]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Trauer [Adjektiv "liebe"]
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
357 muste d[as] 4 Pferdt hergeben werden zwo stück abfeih
  • Inhalt: Affektkultur, Sonstiges [Widerwillen]
360 auff der Nacht regnet eß sehr, unß zu Nudtzen
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []

 

Soziale Dimensionen

  • Eine Dominante des Kalenders ist die Dokumentation der Kriegsgeschehnisse um die Schlacht bei Breitenberg und deren Folgen im Jahr 1642 (Oktober–Dezember): Erwähnung der Schweden, des Erzherzogs Leopolds Wilhelm von Österreich, der Belagerung, der Beschüsse etc.
  • sehr gedrungen geschrieben und unterschiedliche Tintenstärken lassen einen zeitlichen Unterschied in den Eintragungen zwar nicht eindeutig rekonstruieren, aber könnten darauf hindeuten, dass der Kalenderschreiber je nach Informationsgehalt noch weitere Einträge zwischen den schon vorhandenen notiert hat

Eintragungen

339 Den tag ist die beyrische {arMeh?/artilleh[rie?]} bey Leipzig frue übergangen [?] Marsch dismal [ganzen] in das Reich [?] zu
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
340 Den tag ist der Erzherzog Leopoldes in [?]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Vorgeschehen zur Schlacht bei Breitenfeld im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges. In dieser Schlacht (Oktober des Jahres) wird bei Leipzig das kaiserlich-sächsische Heer unter Erzherzog Leopold von Österreich geschlagen werden, der hier (im März) bereits erwähnt wird.
347 [4] den tag sindt die keysserlich volcke zuvor von Leipzig weggezog[en] [6] den tag sindt schwedisch für Naumburg den Thurm abgeschlagen
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
348 den tag sindt die kurfürstliche reutter von Leipzig weggezogen
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
350 d. 22. octobr: Eine Magd Agniß George [unleserlich eingebunden] löwens Bürgermeisters Tochter von Eÿlenburgh so die Feÿerkugel bey Varthal Schützen Bertha [unleserlich eingebunden] in der Ritterstraße erschlagen. eod: d: Georg Vetzel ein Mauer Gesell. [unleserlich eingebunden] so die Feÿerkugel bey H. B. Hinkeltharfen [unleserlich eingebunden]in der Geimmischen gaße erschlagen eod: d: Eine Pohle, so in Weichbergers hauße in der Geim[m]ischen Gaße erschoßen worden d. 23 Ein Mägdlein von 7. Jahren Anna Marga retha H. Leuthenant Balthasar Rößlers Töch terlein, so die Feÿerkugel erschlagen. Noch eine Magd Anna abgedachten [?] frauen Schwester, so auch die Feyerkugel bey Barthel Schützen in der Ritterstraße erschlagen d. 24. Octobr: Ein Student Jacob Krell von Prgan, so er schoßen worden
  • Inhalt: Körperreflexionen, Gewaltakte (Mord etc.) [Dokumentation der verschiedenen Morde auf der Durchschussseite]
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext [Alles Berichte der Frau Feÿerkugel?]
351 laßen sie Schwedische Volckhe Truppenweiß auff 2 vnd 3 meilen sehn den andern tag auch
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
353 [17] kamen die schweden biß Breittenfeld herbey [18] den tag haben die schwedischen völcker Leipzig erstlich belagert [19] kamen 30 Reitter eine Golt Ader hie an von Weisenfelß [20] den tag haben sie die Stadt beschossen vndt darauff baldt gestürmt [21] deb tag zog der ffeind abents ab vmb 8 Abents kegen Breitenfeld nach den sind die [?] abgezogen gegen breitenfeld den tag hatt man Iuteliert vnd [?] [23] den tag haben die schwedischen die keyserlichen bey brettenfeldt in die Flucht geschlagen also sind die Schwedischen dissen tag auch baldt wieder für Leipzig komen vndt haben die Stadt wider auff der [?] belagertt vndt Es hatt folgende tage vntterschidliche Scharmützel geben [27] Schon accordirt [?] [?] [?] [28] Sontag [29] den tag war ein ge[?] Nebel d[e]n ganzen tag [31] wieder die Schweden erste Lauffgraben gemacht
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Schilderung der Breitenberger Schlacht (23. Oktober 1642)
356 [23] den tag ist die gantze schwedische armehe alhier wieder auffgebrochen
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
358 [7] mit 6 halben Cartaun gaben 402 Schüße auf d[a]s Schloß die Schweden mit 8 Stücken auff [Schloß?] geschoßen worden vnd feyer eingeworffen vnd [?] gehenckt
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
361 [20] den tag haben die Schwedischen von früe an bis in die Nacht das Schloß also wüst 12 oder 19 Stücke also starck beschossen das [abgeschnitten]
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
362 [22] Sprang die Schlosspfosten entzweÿ durch der Schweden Mine
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
363 [24] kam ein [trommelschlagen] ward [?] [?] Accordiert [25] den tag accordiert [27] den tag hatt die stadt leÿpzig [?] den schwedischen accordiert und d[a]s [28] den tag ist der [?] mitt den churfürstlichen volcken abgezogenn,
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
UNSICHER Frieden mit Schweden accordiert?

 

Ich-Dimension

  • fast abwesend

Eintragungen

 

Familie

  • wenig Erwähnung

Eintragungen

337 den tag vm vm halb Ein vr ist meine liebe tochter catta[rina] gestorben, vndt den 12 dis begraben worden [unleserlich]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Trauer [Adjektiv "liebe"]
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
344 [2] den tag ist der petter Mein gesell von mir weg hatt 3 1/2 Jar b[ey] mir gearbeitet [4] den tag ist der christianus Mein gesel zu mir komen,
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen [Gesellenwechsel]

 

Sprachwechsel

Eintragungen

 

Narrativität

  • weniger Narrativität als Dokumentation

Eintragungen

 

Wetterbeobachtungen und astronomische Studien

  • zwischenzeitliche Dokumentationen des Wetters, inmitten von Kriegsdokumentation, was einen inkohärenten Eindruck hinterlässt: vgl. ID 352

Eintragungen

352 Da ein schöner Regenbogen
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []
360 auff der Nacht regnet eß sehr, unß zu Nudtzen
  • Inhalt: Affektkultur, Freude []
  • Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien,  []

 

Mobilität

Eintragungen

 

 

DokumentE (PDF)

  

 

 

 

Bilder

  4Nw2436-1642_00001
0052988 0     
  4Nw2436-1642_00002
0052989 0     
  4Nw2436-1642_00003
0052990 0     
  4Nw2436-1642_00004
0052991 0     
  4Nw2436-1642_00005
0052992 0     
  4Nw2436-1642_00006
0052993 0     
  4Nw2436-1642_00007
0052994 2     
  4Nw2436-1642_00008
0052995 0     
  4Nw2436-1642_00009
0052996 1     
  4Nw2436-1642_00010
0052997 0     
  4Nw2436-1642_00011
0052998 1     
  4Nw2436-1642_00012
0052999 0     
  4Nw2436-1642_00013
0053000 3     
  4Nw2436-1642_00014
0053001 0     
  4Nw2436-1642_00015
0053002 2     
  4Nw2436-1642_00016
0053003 0     
  4Nw2436-1642_00017
0053004 0     
  4Nw2436-1642_00018
0053005 0     
  4Nw2436-1642_00019
0053006 0     
  4Nw2436-1642_00020
0053007 0     
  4Nw2436-1642_00021
0053008 1     
  4Nw2436-1642_00022
0053009 0     
  4Nw2436-1642_00023
0053010 2     
  4Nw2436-1642_00024
0053011 0     
  4Nw2436-1642_00025
0053012 1     
  4Nw2436-1642_00026
0053013 0     
  4Nw2436-1642_00027
0053014 3     
  4Nw2436-1642_00028
0053015 0     
  4Nw2436-1642_00029
0053016 1     
  4Nw2436-1642_00030
0053017 1     
  4Nw2436-1642_00031
0053018 5     
  4Nw2436-1642_00032
0053019 0     
  4Nw2436-1642_00033
0053020 2     
  4Nw2436-1642_00034
0053021 0     
  4Nw2436-1642_00035
0053022 0     
  4Nw2436-1642_00036
0053023 0     
  4Nw2436-1642_00037
0053024 0     
  4Nw2436-1642_00038
0053025 0     
  4Nw2436-1642_00039
0053026 0     
  4Nw2436-1642_00040
0053027 0