New und Alt Schreib Calender/Auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburt unsers Herrn und Heylands Jesu Christi/M.DC.XXVI. Mit fleiß gestellet durch D. Davidem Herlicium, Medicum zu Stargarde. Mit Röm. Keys. Mayest. und auch Churfürstl. Sächsisch. Freyheit/nicht nachzudrucken. Gedruckt zu Nürnberg/In Verlegung Wolffgang Enters.
Interaktion mit Druck vor allem in der Komplettierung der Druckseite um Wetterbeobachtungen
außergewöhnlich viel Körperreflexion, eigene und fremde
viel Essensdokumentation und dokumentiertes Unwohlsein, was mit falschem Essen verbunden wird
Dokumentation der Entwicklung/Ereignisse um die Schwester Eva mit roter Tinte; materielle Hervorhebung von emotionalen Dokumentationen?
Zugeordnete Schlagwörter
Kalenderlayout
Durchschuss
Nein
Format
Quart
Illustration
Nein
Tabelle
Ja
Differente kalendarische Systeme
Ja
Dominanter Druckrahmen
Nein
Anmerkungen
Kalenderinhalt
Anmerkungen zum Eintragungslayout
Liste
Eintragungen
Tabellen
Eintragungen
Listenförmigkeit der Eintragungen
Eintragungen
Schriftbild
gepflegt
Eintragungen
Auszeichnung des Drucklayouts
Interaktion mit dem Druck vor allem in der Hinzufügung von Wetterbeobachtungen, die an den typischen Ort für Wettervorhersagen auf der Druckseite notiert werden
[6] ist alhir zu Breßlaw einkommen Bethlehem Gabors Fürsten in
Sibenbürger vnd Vngern Brautt, ein Fraulin ausm Hause Branden=
burg, des izt regirender Curfürsten zu Berlin Schwester, ward einlos[abgeschnitten]
in H.[err] Barthel Zangens hause am eke bey der Korneke, zog des andern [abgeschnitten]
ges früe nach der Olaw. war ein finster vrheimlicher Naßer tag.
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Hof []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Wurde ein Choralist mit nahmen [Lücke] Purmar [Streichung] vom Za[abgeschnitten]
ber auf der Schule an der pest krank, ward der tag hernach alß am [abgeschnitten]
tage zwisch[en] 10 und 11. Vhr ins Spittal [Streichung: ge] begleitet, starb den 4 August
mit ihm ging sein landsman Christoph Springer calefactor zu S. Elisabeth
welcher auch gestorben. So wohl Melchor Klodewik und Gerge Fichtner
von Newstad gebürtig. wurden auf S. Barbarae Kirchhoff begraben.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart [Rekapitulation der Krankengeschichte eines Pestkranken bis zum Todeszeitpunkt]
diesen Tag wurde 3 virtel auf drey die zwo großen gloken auf beyden
Kirchtürmen zu S. Elisabet vnd S. Maria Magdalena geleutet, weg[en] des
izigen krigesvnwesens. Item vmb halbwegen 10 Vhr des morgens wardt
in bejden Schulen angezeiget, das man weg[en] forstehenden krigesvnwesen auf 8 [abgeschnitten: tag]
solte die schulen zu S. Elisabet vnd S. Maria
Magdalena zuhalten, vnd die kna[abgeschnitten: knaben]
daheime verbleiben
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Zu Abend vnter der Malzeit fiel schwester Evlen vom stülchen hin[un=]ter auf den stubenboden: war die künfftige nacht vbel auf, folgenden Ta[abgeschnitten: Tag]
aber wes beßer mit ihr worden.
Inhalt: Zeitdimensionen, Wiederholung [wiederholte Dokumentation der kleinen Schwester]
Strizel und putter darauf geßen, und meine gewöhnliche tischkanne (welches zu viel
dieses mahl) ausgetrunken, davon der magen gejauchet, sich nicht gschloßen, auch erkältet!
h. i. nochig correxi durch ein bißlen pfefferkuchen vnd brantewein darauff
ich mich wes beßer befunden vnd geschlaffen. seguenti die mit einem
par weingläßlen
[23] mit dem Herren Vater Herren Doctore Chanse [Nachtragung: mit Vetter Adam und Vetter Melchior Tschondern.] vnd Marten Reil[abgeschnitten]
aufm Sande im bade gewesen.
Inhalt: Körperreflexionen, Hygiene [Badeausflug]
Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
In Ostern hatt mir der H.[err] Vater laßen ein weiß semisch kleidu[ng]
silberfarbem schniren verbremt, machen lassen, gott gebe das ich
es mit gesunden leibe [Streichung] abnüze.
sahe ich einen pferde dieb, so vber 100 roße gestolen, an der obersten
galgen henken, er hieß Martin Zobel von Schimmelwiz. War
mit dem herren Vater vnd Vetter Adamen draußen
Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen [Pferdedieb wird hingerichtet]
Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Markierung der eigenen Präsenz]
Wurde ein Choralist mit nahmen [Lücke] Purmar [Streichung] vom Za[abgeschnitten]
ber auf der Schule an der pest krank, ward der tag hernach alß am [abgeschnitten]
tage zwisch[en] 10 und 11. Vhr ins Spittal [Streichung: ge] begleitet, starb den 4 August
mit ihm ging sein landsman Christoph Springer calefactor zu S. Elisabeth
welcher auch gestorben. So wohl Melchor Klodewik und Gerge Fichtner
von Newstad gebürtig. wurden auf S. Barbarae Kirchhoff begraben.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart [Rekapitulation der Krankengeschichte eines Pestkranken bis zum Todeszeitpunkt]
Zu Abend vnter der Malzeit fiel schwester Evlen vom stülchen hin[un=]ter auf den stubenboden: war die künfftige nacht vbel auf, folgenden Ta[abgeschnitten: Tag]
aber wes beßer mit ihr worden.
Inhalt: Zeitdimensionen, Wiederholung [wiederholte Dokumentation der kleinen Schwester]
[5] solte alhir auf dem Rabestein ein pauervettel, darumb das sie ihr eige[nes]
Kindt vmbbracht hatte, entheuptet werden, da dar der Scharffrichter gefe[abgeschnitten]
und nachmals mit dreien andern streichen der kopf ligende abgehauet, da [abgeschnitten]
ein werffen erfolget, der henker sich im rabensteines gewalte salviren [abgeschnitten]
len, weil sie aber der gemeine pöfel die thore gestirmet, hatt der Scherffe[gerichts=?]
meister Andreß sich mit bloßen richtschwerte heraus gemacht, aufs wa [abgeschnitten]
Häußlen zugelauffen, aber im lauffen mit einer bindaxt schentlich ins gen[abgeschnitten: genick?]
geschlagen worden, wie dar auch vnter den Schweinzer Thore beim Creid [abgeschnitten: Creizgange?]
gange abermals geschlag[en] worden, vnd darauf Todes verblichen.
starb herr Martin[us] Pansa der ärzney doctor auf der Niklaßgaß[en]
im ek, gegen dem grenzhause vber, wurde den 18. Decembr. in
die Kirchen zu S. Barbara begraben. der herr Vatter vnd die Fraw
Mutter gingen mitt zum begrebnüß.
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
Affektkultur
Dokumentation von Angst durch die drohende Gefahr des Krieges
Dokumentation der Maßnahmen der Stadt: Schulen werden geschlossen
sehr zärtliche Beschreibungen der kleinen Schwester (Diminutiva) und sogar materielle Kenntlichmachung der Zuneigung durch andere Tintenfarbe
In Ostern hatt mir der H.[err] Vater laßen ein weiß semisch kleidu[ng]
silberfarbem schniren verbremt, machen lassen, gott gebe das ich
es mit gesunden leibe [Streichung] abnüze.
ließ ein Ehrbar Rath auß furcht des daher streiffenden
Mausfelders die lange brüken auf drey Joch lang abwerffen, War gr[abgeschnitten: große]
furcht und schreken in Schlesien.
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
diesen Tag wurde 3 virtel auf drey die zwo großen gloken auf beyden
Kirchtürmen zu S. Elisabet vnd S. Maria Magdalena geleutet, weg[en] des
izigen krigesvnwesens. Item vmb halbwegen 10 Vhr des morgens wardt
in bejden Schulen angezeiget, das man weg[en] forstehenden krigesvnwesen auf 8 [abgeschnitten: tag]
solte die schulen zu S. Elisabet vnd S. Maria
Magdalena zuhalten, vnd die kna[abgeschnitten: knaben]
daheime verbleiben
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
Inhalt: Affektkultur, Angst []
Soziale Dimensionen
Übliches Stadtgeschehen: Tode und Begräbnisse
Hinrichtungen
Schilderung der Reaktion der Menge auf die Hinrichtung einer Kindsmörderin, die in der Ermordung des Gerichtmeisters endet
städtische Maßnahmen gegen die drohende Gefahr durch den Krieg: Schließung der Schulen
[6] ist alhir zu Breßlaw einkommen Bethlehem Gabors Fürsten in
Sibenbürger vnd Vngern Brautt, ein Fraulin ausm Hause Branden=
burg, des izt regirender Curfürsten zu Berlin Schwester, ward einlos[abgeschnitten]
in H.[err] Barthel Zangens hause am eke bey der Korneke, zog des andern [abgeschnitten]
ges früe nach der Olaw. war ein finster vrheimlicher Naßer tag.
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Hof []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
Wurden die bürger an die thore zur wache aufgeführet, weil der Ma[abgeschnitten. Maus=]
felder, sampt and[eren]n des Keisers feinden, bey Frankfurt vnd Croster ankomm[en]
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
ließ ein Ehrbar Rath auß furcht des daher streiffenden
Mausfelders die lange brüken auf drey Joch lang abwerffen, War gr[abgeschnitten: große]
furcht und schreken in Schlesien.
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
diesen Tag wurde 3 virtel auf drey die zwo großen gloken auf beyden
Kirchtürmen zu S. Elisabet vnd S. Maria Magdalena geleutet, weg[en] des
izigen krigesvnwesens. Item vmb halbwegen 10 Vhr des morgens wardt
in bejden Schulen angezeiget, das man weg[en] forstehenden krigesvnwesen auf 8 [abgeschnitten: tag]
solte die schulen zu S. Elisabet vnd S. Maria
Magdalena zuhalten, vnd die kna[abgeschnitten: knaben]
daheime verbleiben
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Militär / Krieg []
NB Etliche wochen daher immerzu kühle mit gewesen, als das man der hu[abgeschnitten: hunds]
tage wenig gewar worden, auch sonsten vber hize sich niemand hatt zubeschw[absgeschnitten: beschweren] gehabt.
Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
[5] solte alhir auf dem Rabestein ein pauervettel, darumb das sie ihr eige[nes]
Kindt vmbbracht hatte, entheuptet werden, da dar der Scharffrichter gefe[abgeschnitten]
und nachmals mit dreien andern streichen der kopf ligende abgehauet, da [abgeschnitten]
ein werffen erfolget, der henker sich im rabensteines gewalte salviren [abgeschnitten]
len, weil sie aber der gemeine pöfel die thore gestirmet, hatt der Scherffe[gerichts=?]
meister Andreß sich mit bloßen richtschwerte heraus gemacht, aufs wa [abgeschnitten]
Häußlen zugelauffen, aber im lauffen mit einer bindaxt schentlich ins gen[abgeschnitten: genick?]
geschlagen worden, wie dar auch vnter den Schweinzer Thore beim Creid [abgeschnitten: Creizgange?]
gange abermals geschlag[en] worden, vnd darauf Todes verblichen.
den 22 vnd 23. decembr Vetter Hanß Tschonder zwen product [Nachtragung: Vom gebornen Kindlen,] bekommen
das Newgeborne Christkindlein mier beschert.
1. ein ausgearbeitet kalbfehl
2. einen schreibkalender D. Herticij in [unleserlich]
3. d[a]s neue testament in 16mo in [drunter: weiß] bergament eingebunden, grün am schei[abgeschnitten]
4. 15. Niße
5. ein wizt senkel
6. gewundener Zuker
7. ein buchpappir. 2 federn.
8. 2 pfefferscheiben: 1. der h. drei könige, d[a]s geborne kindlen: 1. weißer reiber vnd f[abgeschnitten]
9. ein halben gulden thaler
10. drei mahlscheiben.
11. rutte.
sahe ich einen pferde dieb, so vber 100 roße gestolen, an der obersten
galgen henken, er hieß Martin Zobel von Schimmelwiz. War
mit dem herren Vater vnd Vetter Adamen draußen
Inhalt: Körperreflexionen, Hinrichtungen [Pferdedieb wird hingerichtet]
Inhalt: Ich-Dimension, Sonstiges [Markierung der eigenen Präsenz]
den 22 vnd 23. decembr Vetter Hanß Tschonder zwen product [Nachtragung: Vom gebornen Kindlen,] bekommen
das Newgeborne Christkindlein mier beschert.
1. ein ausgearbeitet kalbfehl
2. einen schreibkalender D. Herticij in [unleserlich]
3. d[a]s neue testament in 16mo in [drunter: weiß] bergament eingebunden, grün am schei[abgeschnitten]
4. 15. Niße
5. ein wizt senkel
6. gewundener Zuker
7. ein buchpappir. 2 federn.
8. 2 pfefferscheiben: 1. der h. drei könige, d[a]s geborne kindlen: 1. weißer reiber vnd f[abgeschnitten]
9. ein halben gulden thaler
10. drei mahlscheiben.
11. rutte.
[23] mit dem Herren Vater Herren Doctore Chanse [Nachtragung: mit Vetter Adam und Vetter Melchior Tschondern.] vnd Marten Reil[abgeschnitten]
aufm Sande im bade gewesen.
Inhalt: Körperreflexionen, Hygiene [Badeausflug]
Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
Zu Abend vnter der Malzeit fiel schwester Evlen vom stülchen hin[un=]ter auf den stubenboden: war die künfftige nacht vbel auf, folgenden Ta[abgeschnitten: Tag]
aber wes beßer mit ihr worden.
Inhalt: Zeitdimensionen, Wiederholung [wiederholte Dokumentation der kleinen Schwester]
starb herr Martin[us] Pansa der ärzney doctor auf der Niklaßgaß[en]
im ek, gegen dem grenzhause vber, wurde den 18. Decembr. in
die Kirchen zu S. Barbara begraben. der herr Vatter vnd die Fraw
Mutter gingen mitt zum begrebnüß.
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
indicabatur continuatio controversiae haereditatis ad diem lunae àprimidio.
Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen [Erbschaftsdiskussion]
Inhalt: Sprachwechsel, [Latein]
Übersetzung (Lateinisch): "Die Fortsetzung des Streits um die Erbschaft wurde bis Montagnachmittag angezeigt."
Narrativität
Ausführlichkeit und Narrativität bei Passagen, die öffentlichen Trouble (Hinrichtung der Kindsmörderin) und Bedeutung für die Allgemeinheit haben (Pestausbrüche)
Wurde ein Choralist mit nahmen [Lücke] Purmar [Streichung] vom Za[abgeschnitten]
ber auf der Schule an der pest krank, ward der tag hernach alß am [abgeschnitten]
tage zwisch[en] 10 und 11. Vhr ins Spittal [Streichung: ge] begleitet, starb den 4 August
mit ihm ging sein landsman Christoph Springer calefactor zu S. Elisabeth
welcher auch gestorben. So wohl Melchor Klodewik und Gerge Fichtner
von Newstad gebürtig. wurden auf S. Barbarae Kirchhoff begraben.
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Gegenwart [Rekapitulation der Krankengeschichte eines Pestkranken bis zum Todeszeitpunkt]
[5] solte alhir auf dem Rabestein ein pauervettel, darumb das sie ihr eige[nes]
Kindt vmbbracht hatte, entheuptet werden, da dar der Scharffrichter gefe[abgeschnitten]
und nachmals mit dreien andern streichen der kopf ligende abgehauet, da [abgeschnitten]
ein werffen erfolget, der henker sich im rabensteines gewalte salviren [abgeschnitten]
len, weil sie aber der gemeine pöfel die thore gestirmet, hatt der Scherffe[gerichts=?]
meister Andreß sich mit bloßen richtschwerte heraus gemacht, aufs wa [abgeschnitten]
Häußlen zugelauffen, aber im lauffen mit einer bindaxt schentlich ins gen[abgeschnitten: genick?]
geschlagen worden, wie dar auch vnter den Schweinzer Thore beim Creid [abgeschnitten: Creizgange?]
gange abermals geschlag[en] worden, vnd darauf Todes verblichen.
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt []
Inhalt: Narrativität, []
Wetterbeobachtungen und astronomische Studien
Aspekt, über den der Kalenderschreiber mit dem Druck interagiert
Wetterdokumentation reicht von knapper Notiz ("wider kalt" ID 315), zu längerer, narrativer Beschreibung ("kinder schne" ID 314) bis ausführlicher Beschreibung der Reaktionen der Stadtbewohner (ID 332)
[6] ist alhir zu Breßlaw einkommen Bethlehem Gabors Fürsten in
Sibenbürger vnd Vngern Brautt, ein Fraulin ausm Hause Branden=
burg, des izt regirender Curfürsten zu Berlin Schwester, ward einlos[abgeschnitten]
in H.[err] Barthel Zangens hause am eke bey der Korneke, zog des andern [abgeschnitten]
ges früe nach der Olaw. war ein finster vrheimlicher Naßer tag.
Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse []
Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Hof []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []
NB Etliche wochen daher immerzu kühle mit gewesen, als das man der hu[abgeschnitten: hunds]
tage wenig gewar worden, auch sonsten vber hize sich niemand hatt zubeschw[absgeschnitten: beschweren] gehabt.
Inhalt: Soziale Dimensionen, Sozialer Kontext []
Inhalt: Wetterbeobachtungen und astronomische Studien, []