MTK Datenbank: Schreibkalender der Frühen Neuzeit
(16. und 17. Jahrhundert)
Quellen Eintragungen Personen Bilder  
             

Schreibkalender Marius, Simon

     
ID 106
Titel Alter vnd Newer SchreibCalender , mit dem Stand , Lauff vnnd Aspecten , Sonnen , Monds vnd der andern Planeten vnd Fixsternen , auch den gemeinen Astrologischen Erwehlungen , Auff das Jahr ... MDCXXVII : Calculiret vnd beschrieben / Durch Simonem Marium Guntzenhusanum Francum, Astronomum & Medicum
Kurztitel
Personen
Verfasser
(hist.) Herausgeber
Verleger
Drucker Johann Lauer (167)
Kalendermacher Simon Marius (63)
Kalenderschreiber B. Gullmann (308)
Besitzer
Kategorie Schreibkalender
Aufbewahrungsort Nürnberg GNM!
Signatur 4° Nw. 2445 a [1627]
Jahr 1627
Druckort Nürnberg
Anmerkungen
Link https://webopac.gnm.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC&sp=SAK00449330
Inhalt

Eigenwillige Missachtung des Textfeldes und Nutzung der Seitenränder, obwohl die Länge der Einträge den Seitenrand sprengt und sich so mit holprigen Verbindungen der oberen und unteren Seitenränder beholfen werden muss. Das Textfeld scheint für Stadtgeschehen oder Rechnungsdokumentation genutzt zu werden.

Problematik: Der Kalenderschreiber benutzt für beinahe jedes Wort Abkürzungen, was das Verständnis stark beeinträchtigt.

Dieser Kalender zeichnet sich durch eine enorme Rekurrenz gleicher Themen aus. Als Beispiel sei angeführt eine Kleidersendung nach Leipzig, Ab- und Anreisevermerke der Vetter, formelhafter Gebete (G: G: G: [Gott gebe Gnade] oder G: s: l: [Gott sei lob])

 

Zugeordnete Schlagwörter

  

 

Kalenderlayout

Durchschuss Nein
Format Quart
Illustration Nein
Tabelle Ja
Differente kalendarische Systeme Julianischer und gregorianischer Kalender
Dominanter Druckrahmen Ja
Anmerkungen

 

Kalenderinhalt   

 

Anmerkungen zum Eintragungslayout

Liste

Eintragungen

 

Tabellen

Eintragungen

 

Listenförmigkeit der Eintragungen

  • Nein
  • keine Abtrennung der verschiedenen Tageseinträge voneinander, sondern eine durchgehende Aneinanderreihung der verschiedenen Einträge

Eintragungen

 

Schriftbild

  • gepflegt

Eintragungen

 

Auszeichnung des Drucklayouts

  • Ja, bei den Eintragungen am linken Rand der Druckseite Gebrauch von eingrenzenden Linien.

Eintragungen

 

Platzierungen der Eintragungen

  • Ganz eigenwillige Strukturierung durch die Platzierung der Einträge
  • Eigenwillige Missachtung des Textfeldes und Nutzung der Seitenränder, obwohl die Länge der Einträge den Seitenrand sprengt und sich so mit holprigen Verbindungen der oberen und unteren Seitenränder beholfen werden muss
  • Beinahe überwiegend Eintragungen außerhalb des Textfeldes. Die Datierungen der Eintragungen außerhalb des Textfeldes sind zudem oft jünger als die Einträge innerhalb des Textfeldes, was darauf schließen lässt, dass dieser Schreiber zunächst die Seitenränder beschrieb.
  • Das Textfeld scheint für Stadtgeschehen oder Rechnungsdokumentation genutzt zu werden.

Eintragungen

209 A[nno] 1624 Adj 19 Marzi Inn d[er] Nacht einne halbe Sthundt nach Füenffe: ist die Fr[au] Schwegerin Sauia Reischl:/ im herren endtschlaffe:[n] vnd auf 18 dito, begraben word:[en] zu Sandt Hochius zu ihrem vett: See:/ Gott verleihe den verst: einne Seel: vestandt, vnd vnß ein See: Endt Ame:[n]
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Dokumentation des Todes seiner Schwägerin im Jahre 1624]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []

 

Handhabung der Tinte

Eintragungen

 

Anzahl der Hände

Eintragungen

 

Mehrsprachigkeit / Sprache(n)

Eintragungen

 

Relative Ausführlichkeit

  • Relative Ausführlichkeit, dennoch beinahe durchgehend mit Wortabkürzungen geschrieben.

Eintragungen

 

Verteilung im Kalender ?

  • Relativ durchgängig
  • tendenziell mehr gen Jahresende.

Eintragungen

 

Zeitmarkierung

 

Eintragungen

 

 

Anmerkungen zum Eintragungsinhalt

Zeitdimensionen

  • Vorwiegend Dokumentation der Gegenwart, allerdings auch Reflexion/Dokumentation von Verjährtem
  • Antizipierte Nachtragungen durch Lücken
  • Formelhaften Adj (anno domini jesu) + Datum + dato/dito vor den einzelnen Eintragungen.

Eintragungen

209 A[nno] 1624 Adj 19 Marzi Inn d[er] Nacht einne halbe Sthundt nach Füenffe: ist die Fr[au] Schwegerin Sauia Reischl:/ im herren endtschlaffe:[n] vnd auf 18 dito, begraben word:[en] zu Sandt Hochius zu ihrem vett: See:/ Gott verleihe den verst: einne Seel: vestandt, vnd vnß ein See: Endt Ame:[n]
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Dokumentation des Todes seiner Schwägerin im Jahre 1624]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
212 Adj 12 Julj, Jungfr: Effa Rieglin von Baÿrest: Bierdig/ Sonst hieer zuu Nurmb:[erg] / Kiendtes / vnd Kiendtbedt diennerin Stastandt: welches durch H[er]r: [Lücke] Hannoldt jezig: zeidt inn d[er] Canzeleÿ Registerador gemacht, / vnd zunekh: [Lücke] Bugler / inn dete Obberst Registarador / zum Epagntoer / ehrnehndt dato durch H[er]r: Paullus Schweckl: vnd mihr ges:[egnet?] wordten G: G. G:/ hadt mihrs bieß auf ihr abbsterb:[en] / alß dan Solches ann Gehorige Ohrt alß inn die Canzeleÿ zuolieffern zuogestehldt po: pericht / Adj 17 dito ein weßl: wein heldt Aimer [Lücke] vnd zuuohrn inn 6 mahl:/. Also zues: [Lücke] Maß wierzb:[ier] wein vom Vett:[er] Hs: Öhei:[m] empf:[angen] a:[m] [Lücke] so den Aÿmer, Adj 18 dito / Im ger: bez: neben Casserus S Pong ds einne Nai:vengehendte keüffe: po: 100 fl[oreni = Gulden] Kergsche: thut/ hadt den Franz: [Lücke] / Nobl: [Lücke] zuo den berg: gest: [Streichung: sindt] Sie zuehr:[en] geweß:[en] zu d bergsche: Erkandt / . . Adj 20 dito Ist Brud:[er] Hs: Bene:[idkt] / vnd vett:[er] Seb:[astian] Gullmann / vonn Strasfr: Joh: Meß wied:[er] kommen G:[ott] S:[ei] lob……… Adj 25 dito ist H[er]r: Ambtmann zuoschwabach nahmmens [Lücke] Stüeb:/ vnd H[er]r: vett[er]: O: Laur: Müeller / wied[er] nach Auff: von den hiess: frenklischl:[en] Creißtage vereist G: G: inne G: / ……… Adj 26 dito die Mutt:[er] mit einnemgeßpau: Angepundt: / vnd dato Neben den Brüd:[ern] Fr. Mum Millerin / Vett:[er] Seb:[astian] Gull:[mann]/ Schw: tee: Dago / vnd Meinner Jungefr:[au]/ abb: dazuo Gast gessen G:[ott] G:[ebe] Fr:[ieden] G:[nade] Am[en]:/ ………
  • Inhalt: Zeitdimensionen, (antizipierte) Nachtragung [Lücken zur Namensergänzung]
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Ämterdokumentation]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen [Frequenz der Gebetsformeln innerhalb eines Textausschnittes]
215 helffe vnß Solches vfgenohl: Ambt / Ime zu Ehren / vndt vnß ffleg kiendn zu: Nurn[berg] ihrer vnd vnßerer Sellen heiell vnd See: veriecht:/ Adj 22 dito obgen: Reischlien See: ihre Sach:/ inuendiert / Adj 26 dito obgemeltes Reische:/ Vnd den Rest ihr d Reischl: See: Sachen Inuendiert G:[ott] G:[ebe] f: G:[nade]/
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse [Anmerkung über Überschwemmung]
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt []

 

Körperreflexionen

  • Aderlass wiederholt dokumentiert
  • Reflexion von Speisen ("leckher" ID 216)

Eintragungen

209 A[nno] 1624 Adj 19 Marzi Inn d[er] Nacht einne halbe Sthundt nach Füenffe: ist die Fr[au] Schwegerin Sauia Reischl:/ im herren endtschlaffe:[n] vnd auf 18 dito, begraben word:[en] zu Sandt Hochius zu ihrem vett: See:/ Gott verleihe den verst: einne Seel: vestandt, vnd vnß ein See: Endt Ame:[n]
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Dokumentation des Todes seiner Schwägerin im Jahre 1624]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
210 Adj 11 Maÿo hadt Brud:[er] Joran[n] Burgiert / Adj 14 dito hadt dito Brud: zurr adter gelas:[sen] G:[ott]G:[ebe]G:[nade] dazu ammen / adj 29 dito / hadt Brud:=
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hygiene [Aderlass ('burgiert'/purgiert)]
Zusammenhängende Eintragung mit ID 211
211 = Hs: Bened: Burgiert / Adj 31 dito hadt dito Brud:[er] Zurradtergelas: G:[ott]G:[ebe]G:[nade] d[a]s wohl bek:[ommen] ammen/
  • Inhalt: Körperreflexionen, Hygiene []
Zusammenhängende Eintragung mit ID 210
216 Reiß / zwezschg:[en]/ leckher:/ G:[ott] G:[ebe] im G:[nade]/
  • Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Ernährung: Festhalten des guten Geschmacks]
Verbindung zum Druck: Gut Pfeffer / Ingwer / Meht vnd wein / Jetzund dein Speiß vnd Tranck soll seyn. All Unkeuschheit vnd Bad vermeid / Entsteht dir sonst darauß groß leyd.
217 mit gewierzt: Prot:
  • Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Ernährung]

 

Affektkultur

  • sehr häufiger Gebrauch von Gebetsformeln in den Eintragungen

Eintragungen

209 A[nno] 1624 Adj 19 Marzi Inn d[er] Nacht einne halbe Sthundt nach Füenffe: ist die Fr[au] Schwegerin Sauia Reischl:/ im herren endtschlaffe:[n] vnd auf 18 dito, begraben word:[en] zu Sandt Hochius zu ihrem vett: See:/ Gott verleihe den verst: einne Seel: vestandt, vnd vnß ein See: Endt Ame:[n]
  • Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Dokumentation des Todes seiner Schwägerin im Jahre 1624]
  • Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
212 Adj 12 Julj, Jungfr: Effa Rieglin von Baÿrest: Bierdig/ Sonst hieer zuu Nurmb:[erg] / Kiendtes / vnd Kiendtbedt diennerin Stastandt: welches durch H[er]r: [Lücke] Hannoldt jezig: zeidt inn d[er] Canzeleÿ Registerador gemacht, / vnd zunekh: [Lücke] Bugler / inn dete Obberst Registarador / zum Epagntoer / ehrnehndt dato durch H[er]r: Paullus Schweckl: vnd mihr ges:[egnet?] wordten G: G. G:/ hadt mihrs bieß auf ihr abbsterb:[en] / alß dan Solches ann Gehorige Ohrt alß inn die Canzeleÿ zuolieffern zuogestehldt po: pericht / Adj 17 dito ein weßl: wein heldt Aimer [Lücke] vnd zuuohrn inn 6 mahl:/. Also zues: [Lücke] Maß wierzb:[ier] wein vom Vett:[er] Hs: Öhei:[m] empf:[angen] a:[m] [Lücke] so den Aÿmer, Adj 18 dito / Im ger: bez: neben Casserus S Pong ds einne Nai:vengehendte keüffe: po: 100 fl[oreni = Gulden] Kergsche: thut/ hadt den Franz: [Lücke] / Nobl: [Lücke] zuo den berg: gest: [Streichung: sindt] Sie zuehr:[en] geweß:[en] zu d bergsche: Erkandt / . . Adj 20 dito Ist Brud:[er] Hs: Bene:[idkt] / vnd vett:[er] Seb:[astian] Gullmann / vonn Strasfr: Joh: Meß wied:[er] kommen G:[ott] S:[ei] lob……… Adj 25 dito ist H[er]r: Ambtmann zuoschwabach nahmmens [Lücke] Stüeb:/ vnd H[er]r: vett[er]: O: Laur: Müeller / wied[er] nach Auff: von den hiess: frenklischl:[en] Creißtage vereist G: G: inne G: / ……… Adj 26 dito die Mutt:[er] mit einnemgeßpau: Angepundt: / vnd dato Neben den Brüd:[ern] Fr. Mum Millerin / Vett:[er] Seb:[astian] Gull:[mann]/ Schw: tee: Dago / vnd Meinner Jungefr:[au]/ abb: dazuo Gast gessen G:[ott] G:[ebe] Fr:[ieden] G:[nade] Am[en]:/ ………
  • Inhalt: Zeitdimensionen, (antizipierte) Nachtragung [Lücken zur Namensergänzung]
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Ämterdokumentation]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen [Frequenz der Gebetsformeln innerhalb eines Textausschnittes]
214 Adj 14 [?] [?] [?] Adj 18 ds Güet: Kleidt von Leipz: Michael: Marckht wied[er] kome: G:[ott] s:[ei] lob/ …………
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen [Beispiel einer sehr häufigen Gebetsormel innerhalb dieses Kalenders]
Exemplarisches Beispiel einer wiederholten Dokumentation der Geschäfte mit Leipzig

 

Soziale Dimensionen

  • Soziales Geschehen oder Geschehen aus der öffentlichen Sphäre werden vermehrt im Textfeld selbst dokumentiert, während private Dokumentationen vermehrt in den Seitenrand  notiert werden

Eintragungen

212 Adj 12 Julj, Jungfr: Effa Rieglin von Baÿrest: Bierdig/ Sonst hieer zuu Nurmb:[erg] / Kiendtes / vnd Kiendtbedt diennerin Stastandt: welches durch H[er]r: [Lücke] Hannoldt jezig: zeidt inn d[er] Canzeleÿ Registerador gemacht, / vnd zunekh: [Lücke] Bugler / inn dete Obberst Registarador / zum Epagntoer / ehrnehndt dato durch H[er]r: Paullus Schweckl: vnd mihr ges:[egnet?] wordten G: G. G:/ hadt mihrs bieß auf ihr abbsterb:[en] / alß dan Solches ann Gehorige Ohrt alß inn die Canzeleÿ zuolieffern zuogestehldt po: pericht / Adj 17 dito ein weßl: wein heldt Aimer [Lücke] vnd zuuohrn inn 6 mahl:/. Also zues: [Lücke] Maß wierzb:[ier] wein vom Vett:[er] Hs: Öhei:[m] empf:[angen] a:[m] [Lücke] so den Aÿmer, Adj 18 dito / Im ger: bez: neben Casserus S Pong ds einne Nai:vengehendte keüffe: po: 100 fl[oreni = Gulden] Kergsche: thut/ hadt den Franz: [Lücke] / Nobl: [Lücke] zuo den berg: gest: [Streichung: sindt] Sie zuehr:[en] geweß:[en] zu d bergsche: Erkandt / . . Adj 20 dito Ist Brud:[er] Hs: Bene:[idkt] / vnd vett:[er] Seb:[astian] Gullmann / vonn Strasfr: Joh: Meß wied:[er] kommen G:[ott] S:[ei] lob……… Adj 25 dito ist H[er]r: Ambtmann zuoschwabach nahmmens [Lücke] Stüeb:/ vnd H[er]r: vett[er]: O: Laur: Müeller / wied[er] nach Auff: von den hiess: frenklischl:[en] Creißtage vereist G: G: inne G: / ……… Adj 26 dito die Mutt:[er] mit einnemgeßpau: Angepundt: / vnd dato Neben den Brüd:[ern] Fr. Mum Millerin / Vett:[er] Seb:[astian] Gull:[mann]/ Schw: tee: Dago / vnd Meinner Jungefr:[au]/ abb: dazuo Gast gessen G:[ott] G:[ebe] Fr:[ieden] G:[nade] Am[en]:/ ………
  • Inhalt: Zeitdimensionen, (antizipierte) Nachtragung [Lücken zur Namensergänzung]
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt [Ämterdokumentation]
  • Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen [Frequenz der Gebetsformeln innerhalb eines Textausschnittes]
215 helffe vnß Solches vfgenohl: Ambt / Ime zu Ehren / vndt vnß ffleg kiendn zu: Nurn[berg] ihrer vnd vnßerer Sellen heiell vnd See: veriecht:/ Adj 22 dito obgen: Reischlien See: ihre Sach:/ inuendiert / Adj 26 dito obgemeltes Reische:/ Vnd den Rest ihr d Reischl: See: Sachen Inuendiert G:[ott] G:[ebe] f: G:[nade]/
  • Inhalt: Zeitdimensionen, Besonders ausgezeichnete (singuläre) Ereignisse [Anmerkung über Überschwemmung]
  • Inhalt: Soziale Dimensionen, Reflexion des Sozialen: Stadt []

 

Ich-Dimension

  • realtive Häufigkeit von Personalpronomen (1. Ps. Sg.)
  • eigene Namensnennung (B. Gullmann)

Eintragungen

218 1. Zuß Roß Auß Fhr: kommen G:[ott] s:[ei] lob/ Adj 25 dieß hadt v: Hs: Öheim herrn Karels – Köppein/ d mit v: C: Gull:[mann] von Fhr: kol: v: C: Gull:[mann] Schw: Jer: dacho / mich B: G:[ullmann]/ vnd Brud[er] J: B: G: zugastgeß: od: gehabt/.
  • Inhalt: Ich-Dimension, Namensnennung [Namensnennung B. Gullmann]

 

Familie

  • Die Protagonisten in diesem Kalender sind die Vetter und Oheime Gullmann, sie tauchen beinahe in jedem Eintrag auf

Eintragungen

213 [?] Adj 16 dato der Schwigrfater/ die Schwigermuter / 3 Schwager / ich, Meinne Jungefr: = [[?] zum Tagampt gang:[en]]
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
219 Ist vett:[er] Seb:[astian] Gull:[mann] im Geleidt po: Fhr: verreist Ist vett:[er] Hanßl: Öh:[eim] po: Fhr: verreist Ist vett:[er] Schilling: Oheim wied[er] nach Leipz weg:
  • Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []

 

Sprachwechsel

Eintragungen

 

Narrativität

  • Nein
  • der Eintragungscharakter ist sehr notizenhaft, beinahe jedes Wort ist durch ":" abgekürzt

Eintragungen

 

Wetterbeobachtungen und astronomische Studien

Eintragungen

 

Mobilität

Eintragungen

 

 

DokumentE (PDF)

  

 

 

 

Bilder

  4Nw2445a-1627_00001
0051111 0     
  4Nw2445a-1627_00002
0051112 0     
  4Nw2445a-1627_00003
0051113 0     
  4Nw2445a-1627_00004
0051114 0     
  4Nw2445a-1627_00005
0051115 0     
  4Nw2445a-1627_00006
0051116 0     
  4Nw2445a-1627_00007
0051117 0     
  4Nw2445a-1627_00008
0051118 0     
  4Nw2445a-1627_00009
0051119 0     
  4Nw2445a-1627_00010
0051120 2     
  4Nw2445a-1627_00011
0051121 0     
  4Nw2445a-1627_00012
0051122 0     
  4Nw2445a-1627_00013
0051123 0     
  4Nw2445a-1627_00014
0051124 2     
  4Nw2445a-1627_00015
0051125 0     
  4Nw2445a-1627_00016
0051126 0     
  4Nw2445a-1627_00017
0051127 0     
  4Nw2445a-1627_00018
0051128 0     
  4Nw2445a-1627_00019
0051129 1     
  4Nw2445a-1627_00020
0051130 0     
  4Nw2445a-1627_00021
0051131 0     
  4Nw2445a-1627_00022
0051132 0     
  4Nw2445a-1627_00023
0051133 1     
  4Nw2445a-1627_00024
0051134 0     
  4Nw2445a-1627_00025
0051135 1     
  4Nw2445a-1627_00026
0051136 0     
  4Nw2445a-1627_00027
0051137 2     
  4Nw2445a-1627_00028
0051138 1     
  4Nw2445a-1627_00029
0051139 1     
  4Nw2445a-1627_00030
0051140 0     
  4Nw2445a-1627_00031
0051141 0     
  4Nw2445a-1627_00032
0051142 0     
  4Nw2445a-1627_00033
0051143 0     
  4Nw2445a-1627_00034
0051144 0     
  4Nw2445a-1627_00035
0051145 0     
  4Nw2445a-1627_00036
0051146 0     
  4Nw2445a-1627_00037
0051147 0     
  4Nw2445a-1627_00038
0051148 0