Alter vnd Newer SchreibCalender , mit dem Stand , Lauff vnnd Aspecten , Sonnen , Monds vnd der andern Planeten vnd Fixsternen , auch den gemeinen Astrologischen Erwehlungen , Auff das Jahr ... MDCXXVII : Calculiret vnd beschrieben / Durch Simonem Marium Guntzenhusanum Francum, Astronomum & Medicum
Eigenwillige Missachtung des Textfeldes und Nutzung der Seitenränder, obwohl die Länge der Einträge den Seitenrand sprengt und sich so mit holprigen Verbindungen der oberen und unteren Seitenränder beholfen werden muss. Das Textfeld scheint für Stadtgeschehen oder Rechnungsdokumentation genutzt zu werden.
Problematik: Der Kalenderschreiber benutzt für beinahe jedes Wort Abkürzungen, was das Verständnis stark beeinträchtigt.
Dieser Kalender zeichnet sich durch eine enorme Rekurrenz gleicher Themen aus. Als Beispiel sei angeführt eine Kleidersendung nach Leipzig, Ab- und Anreisevermerke der Vetter, formelhafter Gebete (G: G: G: [Gott gebe Gnade] oder G: s: l: [Gott sei lob])
Zugeordnete Schlagwörter
Kalenderlayout
Durchschuss
Nein
Format
Quart
Illustration
Nein
Tabelle
Ja
Differente kalendarische Systeme
Julianischer und gregorianischer Kalender
Dominanter Druckrahmen
Ja
Anmerkungen
Kalenderinhalt
Anmerkungen zum Eintragungslayout
Liste
Eintragungen
Tabellen
Eintragungen
Listenförmigkeit der Eintragungen
Nein
keine Abtrennung der verschiedenen Tageseinträge voneinander, sondern eine durchgehende Aneinanderreihung der verschiedenen Einträge
Eintragungen
Schriftbild
gepflegt
Eintragungen
Auszeichnung des Drucklayouts
Ja, bei den Eintragungen am linken Rand der Druckseite Gebrauch von eingrenzenden Linien.
Eintragungen
Platzierungen der Eintragungen
Ganz eigenwillige Strukturierung durch die Platzierung der Einträge
Eigenwillige Missachtung des Textfeldes und Nutzung der Seitenränder, obwohl die Länge der Einträge den Seitenrand sprengt und sich so mit holprigen Verbindungen der oberen und unteren Seitenränder beholfen werden muss
Beinahe überwiegend Eintragungen außerhalb des Textfeldes. Die Datierungen der Eintragungen außerhalb des Textfeldes sind zudem oft jünger als die Einträge innerhalb des Textfeldes, was darauf schließen lässt, dass dieser Schreiber zunächst die Seitenränder beschrieb.
Das Textfeld scheint für Stadtgeschehen oder Rechnungsdokumentation genutzt zu werden.
A[nno] 1624 Adj 19 Marzi Inn d[er] Nacht einne halbe Sthundt nach Füenffe: ist die Fr[au] Schwegerin Sauia Reischl:/ im herren endtschlaffe:[n] vnd auf 18 dito, begraben word:[en] zu Sandt Hochius zu ihrem vett: See:/ Gott verleihe den verst: einne Seel: vestandt, vnd vnß ein See: Endt Ame:[n]
Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Dokumentation des Todes seiner Schwägerin im Jahre 1624]
Inhalt: Körperreflexionen, Geburt/Tod []
Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen []
Handhabung der Tinte
Eintragungen
Anzahl der Hände
Eintragungen
Mehrsprachigkeit / Sprache(n)
Eintragungen
Relative Ausführlichkeit
Relative Ausführlichkeit, dennoch beinahe durchgehend mit Wortabkürzungen geschrieben.
Eintragungen
Verteilung im Kalender ?
Relativ durchgängig
tendenziell mehr gen Jahresende.
Eintragungen
Zeitmarkierung
Eintragungen
Anmerkungen zum Eintragungsinhalt
Zeitdimensionen
Vorwiegend Dokumentation der Gegenwart, allerdings auch Reflexion/Dokumentation von Verjährtem
Antizipierte Nachtragungen durch Lücken
Formelhaften Adj (anno domini jesu) + Datum + dato/dito vor den einzelnen Eintragungen.
A[nno] 1624 Adj 19 Marzi Inn d[er] Nacht einne halbe Sthundt nach Füenffe: ist die Fr[au] Schwegerin Sauia Reischl:/ im herren endtschlaffe:[n] vnd auf 18 dito, begraben word:[en] zu Sandt Hochius zu ihrem vett: See:/ Gott verleihe den verst: einne Seel: vestandt, vnd vnß ein See: Endt Ame:[n]
Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Dokumentation des Todes seiner Schwägerin im Jahre 1624]
A[nno] 1624 Adj 19 Marzi Inn d[er] Nacht einne halbe Sthundt nach Füenffe: ist die Fr[au] Schwegerin Sauia Reischl:/ im herren endtschlaffe:[n] vnd auf 18 dito, begraben word:[en] zu Sandt Hochius zu ihrem vett: See:/ Gott verleihe den verst: einne Seel: vestandt, vnd vnß ein See: Endt Ame:[n]
Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Dokumentation des Todes seiner Schwägerin im Jahre 1624]
Reiß / zwezschg:[en]/ leckher:/ G:[ott] G:[ebe] im G:[nade]/
Inhalt: Körperreflexionen, Sonstiges [Ernährung: Festhalten des guten Geschmacks]
Verbindung zum Druck: Gut Pfeffer / Ingwer / Meht vnd wein / Jetzund dein Speiß vnd Tranck soll seyn. All Unkeuschheit vnd Bad vermeid / Entsteht dir sonst darauß groß leyd.
A[nno] 1624 Adj 19 Marzi Inn d[er] Nacht einne halbe Sthundt nach Füenffe: ist die Fr[au] Schwegerin Sauia Reischl:/ im herren endtschlaffe:[n] vnd auf 18 dito, begraben word:[en] zu Sandt Hochius zu ihrem vett: See:/ Gott verleihe den verst: einne Seel: vestandt, vnd vnß ein See: Endt Ame:[n]
Layout: Platzierung der Eintragung, außerhalb des Textfeldes []
Inhalt: Zeitdimensionen, Dokumentation der Vergangenheit [Dokumentation des Todes seiner Schwägerin im Jahre 1624]
Inhalt: Affektkultur, Gottvertrauen [Beispiel einer sehr häufigen Gebetsormel innerhalb dieses Kalenders]
Exemplarisches Beispiel einer wiederholten Dokumentation der Geschäfte mit Leipzig
Soziale Dimensionen
Soziales Geschehen oder Geschehen aus der öffentlichen Sphäre werden vermehrt im Textfeld selbst dokumentiert, während private Dokumentationen vermehrt in den Seitenrand notiert werden
Ist vett:[er] Seb:[astian] Gull:[mann] im Geleidt po: Fhr: verreist
Ist vett:[er] Hanßl: Öh:[eim] po: Fhr: verreist
Ist vett:[er] Schilling: Oheim wied[er] nach Leipz weg:
Inhalt: Familie, Nennung von Familienangehörigen []
Sprachwechsel
Eintragungen
Narrativität
Nein
der Eintragungscharakter ist sehr notizenhaft, beinahe jedes Wort ist durch ":" abgekürzt